Meldungen

Präsenzveranstaltungen am 25. März und 2. April
Informationen zur Mehrfachantragstellung 2025

leer vorhanden

Über aktuelle Informationen und Neuerungen zur Mehrfachantragstellung 2025 informiert das AELF Fürstenfeldbruck am Dienstag, 25. März 2025 in Eresing (Alter Wirt, Kaspar-Ett-Straße 14, 86922 Eresing) und am Mittwoch, 02.04.2025 in Markt Indersdorf (Gasthaus Doll, Ried 1, 85229 Markt Indersdorf). Die beiden Veranstaltungen beginnen jeweils um 19:30 Uhr.  Mehr

Termine im Winter 2024/2025
Inforeihe der oberbayerischen Ämter zum Förderjahr 2025

Hände liegen auf einer Tastatur, Bildschirm zeigt iBALIS
leer vorhanden

Referenten der oberbayerischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten informieren Sie rund um die Flächenförderung.  Mehr

Mehrfachantrag im Serviceportal iBALIS

Grünland und Felder, dazwischen Bach mit Uferböschungen

© Florian Trykowski

leer vorhanden

Die Mehrfachantragstellung 2025 ist von 24. März bis 15. Mai möglich. Die Landwirtschaftsverwaltung unterstützt die Antragsteller mit dem Serviceportal iBALIS bei der Antragstellung.  Mehr

Seminar: Praktischer Waldnaturschutz im Wirtschaftswald
Mikrohabitate erkennen und erhalten

Baumstamm im Wald mit höhlen, welche als Mikrohabitat gelten
leer vorhanden

Dieses praxisorientierte Seminar richtet sich an Forstfachleute und Waldbesitzende, die ihr Wissen über ökologisch wertvolle Kleinstrukturen im Wirtschaftswald vertiefen möchten.  Mehr

Fachtagung Gemeinschaftsverpflegung am 13. Mai 2025
Ernährungswandel mitgestalten – heute für morgen denken!

Frau in weißer Kleidung und mit Kochmütze legt mit Messer Tomate auf eine Platte © PantherMedia / Goodluz

© PantherMedia / Goodluz

leer vorhanden

Die Sachgebiete Gemeinschaftsverpflegung Oberbayern Ost und West laden gemeinsam zur Fachtagung Gemeinschaftsverpflegung ein. In Vorträgen und Foren beschäftigen sich die Referenten und Teilnehmer damit, wie es gelingen kann, mit Genuss, Wertschätzung und guter Kommunikation neue Wege zu gehen.  Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern
Walzfrist der Grünlandflächen

Traktor mit Walze auf Grünland

© Michael Nowak

leer vorhanden

Die Walzfrist der Grünlandflächen in Wiesenbrütergebieten endet am 15. März. Außerhalb von Wiesenbrütergebieten wird die Walzfrist in einigen Landkreisen aufgrund der aktuellen Witterungsentwicklung erneut verlängert.  Mehr

Erlebnisraum für Landwirtschaft, Ernährung und Natur

Fensterfront mit Kirchturm im Hintergrund
leer vorhanden

Im Erlebnisraum für Landwirtschaft, Ernährung und Natur am Grünen Zentrum in Puch können Erwachsene und Kinder, Schulklassen und andere interessierte Gruppen an verschiedenen Veranstaltungen mit Themen aus der Landwirtschaft, Ernährung, Natur und Hauswirtschaft teilnehmen.  Mehr

Aus unserem Geschäftsbereich

DigiMilch im Dialog am 02.04.2025, 19 bis 20:30 Uhr, online
Wem gehören eigentlich die Daten aus meinem Betrieb?

3 Kühe in einem Stall

© DigiMilch

Online und kostenlos erhalten Sie Wissen zum Thema "Digitalisierung und Daten in der Landwirtschaft", das Ihrem Betrieb hilft. Profitieren Sie von zwei praxisorientierten Fachvorträgen rund um Datenschutz, Datenhoheit sowie Datenverträge und stellen Sie den Referenten Ihre Fragen.  

Weitere Infos - LfL Externer Link

29. März 2025 in Grub
Herdenschutztag auf der Demonstrationsanlage

Zaunpfahl mit 5 Litzen am Waldrand

Es geht um Herdenschutzmaßnahmen in der praktischen Umsetzung. Zaunfirmen stellen Produkte aus, es finden Demonstrationen zu Freihaltetechniken für die Beseitigung des Bewuchses in der Zauntrasse statt. Techniken für den Auf- und Abbau mobiler Litzenzäunen werden vorgeführt. Weidetierhalter erhalten Infos rund um wolfsabweisende Zaunsysteme. 

Weitere Infos - LfL Externer Link

März bis Juli 2025
Weideseminar - mehrere Themen und Termine

Kühe auf Weide

© Anna Ernst – Kringell

Diese Seminarreihe richtet sich an Landwirte, Direktvermarkter und Gastronomen, die ihr Wissen rund um Weidehaltung, Fleischqualität und nachhaltige Vermarktung vertiefen möchten. Neben fundiertem Fachwissen stehen praxisnahe Seminare im Mittelpunkt, in denen Weidemanagement, Tiergesundheit, der richtige Umgang mit den Tieren und die optimale Fleischverwertung praktisch vermittelt und ausprobiert werden.  

Infos und Anmeldung - Staatsgut Kringell Externer Link