Bildung
Landwirtschaftsschule Fürstenfeldbruck, Abteilung Hauswirtschaft

Junge Frau trägt Tasche mit Aufschrift "Hauswirtschaft" unterm Arm © Fotodesign KatzerZoombild vorhanden

© Fotodesign Katzer

Der einsemestrige Studiengang Hauswirtschaft in Fürstenfeldbruck bereitet darauf vor, einen Haushalt - insbesondere in der Landwirtschaft - fachkundig zu führen. Er befähigt auch zur Gründung haushaltsnaher Unternehmungen, um die Existenz und Fortentwicklung der landwirtschaftlichen Betriebe zu sichern.

Er richtet sich an Frauen und Männer mit abgeschlossener Berufsbildung außerhalb der Hauswirtschaft. Im Mittelpunkt stehen praktische Fertigkeiten und Fachwissen in der Hauswirtschaft, im Familien- und im Haushaltsmanagement. Der Studiengang stärkt Persönlichkeit und Auftreten, er fördert unternehmerisches Denken und Handeln. Zudem vermittelt er die pädagogische Eignung, um Personen auszubilden und anzuleiten. Der Unterricht findet in Teilzeitform statt.

Die erfolgreichen Absolventen verlassen die Schule als "Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung". Bei entsprechenden Voraussetzungen können sie im Anschluss die Abschlussprüfung im Beruf der Hauswirtschafterin ablegen. Dies kann Grundlage für die weitere berufliche Zukunft sein, zum Beispiel für die Tätigkeit im hauswirtschaftlichen Fachservice oder im Aufbau einer Direktvermarktung als zweites Standbein des Betriebs.

Informationen bei
Ansprechpartnerin: Margit Maier, Tel.: 08141 3223-1515

Infoabend am 31. März 2025 um 18:00 Uhr

Studierenden binden Blumensträuße

Beim Sträuße binden

Die Hauswirtschaft hat viele Gesichter und jeder stellt sich etwas anderes darunter vor. Manche glauben, das ist Waschen, Putzen, Kochen. WIR reden von Wäschepflege und Reinigung. Zum Genuss selbstgekochten Essens gehört selbstverständlich auch ein durchdachter Speiseplan, der richtige Einkauf und eine professionelle Tischdeko. Was genau also verbirgt sich hinter dem Begriff Hauswirtschaft? Und was lerne ich auf einer Hauswirtschaftsschule?
Das können Sie am 31. März 2025 um 18:00 Uhr bei unserem Info-Abend erfahren! Wir öffnen unsere Schule und laden alle Interessierten ein, sich ein Bild zu machen. Neben Informationen über die Schulinhalte und den Ablauf des Schulbesuches, haben Sie die Möglichkeit die Lehrkräfte und Räumlichkeiten der Schule vorab schon einmal kennenzulernen.
Gerne beantworten die Lehrkräfte Ihre Fragen.
Eine Anmeldung für den Infoabend per E-Mail (poststelle@aelf-ff.bayern.de) ist erwünscht – Kurzentschlossene sind jedoch auch herzlich willkommen!

Neues Semester startet im September 2025
Das nächste Semester in Teilzeitform beginnt im September 2025 und endet voraussichtlich im März 2027. Anmeldeschluss ist der 31. Mai 2025.
Falls Sie Fragen zur Schule oder zur Anmeldung haben, stehen wir gerne zur Verfügung.

Die Hauswirtschaftsschule im Film

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Unterrichtszeiten
  • Der Unterricht findet zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Haushalt und Berufstätigkeit in Teilzeitform statt.
  • Die 630 Unterrichtsstunden verteilen sich auf einen Zeitraum von ca. 1,5 Jahren.
  • Der Unterricht findet am Dienstag von 17.30 Uhr bis 21.00 Uhr und am Donnerstag von 08.00 Uhr bis 17.00 Uhr statt.
  • Zusätzlich sind drei "Blockwochen" von Dienstag bis Freitag mit Vollzeitunterricht auf die Semesterdauer verteilt.
  • Es gilt die Ferienordnung für das Land Bayern.
Zugangsvoraussetzungen
  • Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft mit ausreichender praktischer Berufstätigkeit.
  • Ausnahmen regelt die Schulleitung
Unterrichtsfächer
  • Familie und Betreuung
  • Berufs- und Arbeitspädagogik Teil I
  • Haushalts- und Finanzmanagement
  • Ernährung und Lebensmittel
  • Landwirtschaft und Erwerbskombination
  • Projektmanagement und Kommunikation
  • Küchenpraxis
  • Haus- und Textilpraxis
  • Garten und Natur
  • Wahlpflichtmodule und Seminare
    Studierende können mit der Wahl aus dem Angebot dieser Schule persönliche Schwerpunkte setzen, u.a. in den Bereichen Landwirtschaft, Praxis-Vertiefung, Unterstützung im Alltag, Berufs- und Arbeitspädagogik Teil II oder auch Haushaltstechnik.
Abschluss

Mit bestandenem Schulbesuch erwerben Sie den Abschluss als Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung. Sie erhalten ein Zeugnis mit Urkunde sowie nach erfolgreicher Teilnahme am Wahlpflichtmodul BAP Teil II mit Prüfung eine Bestätigung über die berufs- und arbeitspädagogische Eignung zum Ausbilden nach Paragraph 2 und Paragraph 3 der Ausbildereignungsverordnung. Werden die Zulassungsvoraussetzungen nach Paragraph 45 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz erfüllt, kann die Abschlussprüfung in der Hauswirtschaft abgelegt werden.

Kosten

Der Schulbesuch ist kostenfrei. Die Kosten für Verpflegung und Unterrichtsmaterialien sind von den Studierenden zu tragen.