Bildung
Ob in der Landwirtschaft, Hauswirtschaft, dem Forst oder Gartenbau – das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck ist erster Ansprechpartner für die Aus- und Fortbildung in der Region.
Meldungen
Neuer Lehrgang startet im September 2022
In 17 Wochen zu professionellen Landschaftspflegerinnen und -pflegern
Die Regierung von Oberfranken bietet im Auftrag des Staatsministeriums den Lehrgang "Geprüfte/r Natur- und Landschaftspfleger/in" mit Fortbildungsprüfung für ganz Bayern an. Der Kurs dauert 17 Wochen, die von September bis Juli verteilt sind. Beginn: 26. September 2022. Anmeldeschluss: 30. Juni 2022.
Infos und Anmeldung - Regierung von Oberfranken
Seminare 2022
BiLa-Modul für Mutterkuhhalter
Das AELF Regensburg-Schwandorf bietet für Mutterkuhhalter, Fleischrinderzüchter und Betriebe mit extensiver Rindermast an mehreren Terminen und Orten im Jahr 2022 ein dreitägiges Seminar an. Das BiLa-Modul ist online buchbar.
Weitere Informationen - AELF Regensburg-Schwandorf
Am 04. April fand am Bauernhofmuseum Jexhof in Schöngeising der Regionalentscheid des Forstlichen Wettbewerbs 2022 statt. 48 Landwirtschaftslehrlinge von Ausbildungsbetrieben in den Landkreisen Dachau, Fürstenfeldbruck und Landsberg wurden im sicheren Umgang mit der Motorsäge und zu ihrem forstlichen Fachwissen getestet. Mehr
Am 21. September 2021 begrüßte Marianne Heidner, Schulleiterin, 20 Studierende zum Semesterstart in der Abteilung Hauswirtschaft. Zehn der Studierenden stammen aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck, sieben aus dem Landkreis Dachau, die übrigen aus den umliegenden Landkreisen Landsberg am Lech und Starnberg. Mehr
Das BiLa richtet sich an landwirtschaftliche Unternehmer mit außerlandwirtschaftlichem Beruf, die ihren Betrieb im Nebenerwerb weiterführen möchten. Die Seminare sind eine Voraussetzung für das Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP). Außerdem können die Teilnehmer zum Abschluss im Ausbildungsberuf Landwirt/-in gelangen. Mehr
Unsere Schule
Der einsemestrige Studiengang der Abteilung Hauswirtschaft vermittelt Fertigkeiten und Fachwissen in der Hauswirtschaft, im Familien- und Haushaltsmanagement. Voraussetzung ist ein Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft. Der Unterricht findet in Teilzeitform statt. Mehr
Lesen Sie hierzu auch
Vom Erlebnisbauernhof bis zum Schmankerlservice: Landwirtschaftliche Betriebe richten sich zunehmend auf zusätzliche Geschäftsfelder, neue Produkte, Dienstleistungen und neue Märkte aus. Wir unterstützen und qualifizieren beim Auf- und Ausbau von zusätzlichen Standbeinen.
Mehr