Veranstaltungen Walderlebniszentrum

Kindergruppe umarmt einen Mammutbaum © Siegmar Wüst
Mitten in Grafrath liegt ein ganz besonderer Schatz, der entdeckt werden will: Das Walderlebniszentrum im Forstlichen Versuchsgarten
Es besteht die Möglichkeit, den Garten und seine Bäume aus Nord- und Südamerika, Asien, Afrika und Europa auf eigene Faust zu erforschen oder am vielfältigen Erlebnisprogramm teilzunehmen. Bei rechtzeitiger Anfrage bieten wir darüber hinaus Waldführungen für Schulklassen, Multiplikatoren und sonstige Gruppen wie z.B. Waldbesitzer an.
Hinweise
Bitte in den warmen Monaten Mückenschutz nicht vergessen. Denken Sie auch an wetter- und waldangepasste Schuhe und Kleidung.
Anmeldung
Für die Veranstaltungen in diesem Programm ist immer eine Anmeldung, mindestens zwei Tage vor der Veranstaltung, erforderlich. Es sei denn, es ist ausdrücklich etwas anderes vermerkt. Das ist nötig, weil eine Veranstaltung eventuell z. B. wegen schlechten Wetters abgesagt werden muss oder weil nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich ist.
Treffpunkt
Vor dem Gebäude des Walderlebniszentrums
Kosten
Für kostenpflichtige Programme finden Sie die Teilnehmerbeiträge beim jeweiligen Programmteil. Ist dort kein Beitrag vermerkt, ist die Teilnahme an der Veranstaltung kostenlos.
Öffnungszeiten
Der Forstliche Versuchsgarten ist vom 1. März 2025 bis zum 31. Oktober 2025 an jedem Tag, auch an Feiertagen, von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet.
Veranstaltungen
März
Mittwoch, 12. März 2025 • 19:00 - 20:30 Uhr
Eine Zeitreise durch den WaldVom Abschmelzen der Gletscher bis heute prägte der Wald das Leben der Menschen. Mit der Zeit kehrte sich das Verhältnis um und der Mensch gestaltete ihn immer stärker. Erfahren Sie in einem spannenden Vortrag, wie sich unser Wald in Jahrtausenden zu einem Natur- und Kulturschatz sowie zu einer wertvollen nachwachsenden Rohstoffquelle entwickelt hat.
Teilnehmer: Alle Interessierten
Leitung: Lisa Schubert (Bayerische Forstverwaltung)
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 - 507
Eine Zeitreise durch den WaldVom Abschmelzen der Gletscher bis heute prägte der Wald das Leben der Menschen. Mit der Zeit kehrte sich das Verhältnis um und der Mensch gestaltete ihn immer stärker. Erfahren Sie in einem spannenden Vortrag, wie sich unser Wald in Jahrtausenden zu einem Natur- und Kulturschatz sowie zu einer wertvollen nachwachsenden Rohstoffquelle entwickelt hat.
Teilnehmer: Alle Interessierten
Leitung: Lisa Schubert (Bayerische Forstverwaltung)
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 - 507
Donnerstag, 20. März 2025 • 16:30 - 18:00 Uhr
Knospen und Kätzchen – wahre SchätzchenZum Frühlingsanfang regt sich was unter derben Hüllen und alten Blättern. Knospen schwellen, Kätzchen baumeln, Kräuter beginnen zu sprießen. Schon probiert, wie Knospen-Pfeffer und Kätzchen-Tee schmecken?
Teilnehmer: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Leitung: Karin Greiner (Diplom-Biologin, Autorin und Dozentin für Kräuterpädagogik)
Unkostenbeitrag: 18 €
Anmeldung: Tel: 08254 – 9942 10 oder info@karingreiner.de
Knospen und Kätzchen – wahre SchätzchenZum Frühlingsanfang regt sich was unter derben Hüllen und alten Blättern. Knospen schwellen, Kätzchen baumeln, Kräuter beginnen zu sprießen. Schon probiert, wie Knospen-Pfeffer und Kätzchen-Tee schmecken?
Teilnehmer: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Leitung: Karin Greiner (Diplom-Biologin, Autorin und Dozentin für Kräuterpädagogik)
Unkostenbeitrag: 18 €
Anmeldung: Tel: 08254 – 9942 10 oder info@karingreiner.de
April
Sonntag, 6. April 2025 • 18:30 - 19:30 Uhr
Suri… wo? Von den tropischen Wäldern des kleinsten Landes SüdamerikasDer Forstliche Versuchsgarten umfasst ca. 180 Baumarten, vor allem der nördlichen Hemisphäre. Eine ganze Menge!
Bei dem heutigen Vortrag mit vielen Bildern reisen wir gedanklich in den südlichsten Teil der Nordhalbkugel, in das ferne Surinam. Wo liegt das genau und wie sehen die Wälder in dem kleinen tropischen Land aus? Gibt es dort auch so viele Baumarten und wie werden diese genutzt?
Das sind einige der Fragen, die sich der studierte Holzwirt und Förster Christian Hack vor seinen Reisen im Rahmen eines Forschungsprojektes stellte, und die er Ihnen heute beantwortet.
Teilnehmer: Alle Interessierten
Leitung: Christian Hack
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 - 507
Suri… wo? Von den tropischen Wäldern des kleinsten Landes SüdamerikasDer Forstliche Versuchsgarten umfasst ca. 180 Baumarten, vor allem der nördlichen Hemisphäre. Eine ganze Menge!
Bei dem heutigen Vortrag mit vielen Bildern reisen wir gedanklich in den südlichsten Teil der Nordhalbkugel, in das ferne Surinam. Wo liegt das genau und wie sehen die Wälder in dem kleinen tropischen Land aus? Gibt es dort auch so viele Baumarten und wie werden diese genutzt?
Das sind einige der Fragen, die sich der studierte Holzwirt und Förster Christian Hack vor seinen Reisen im Rahmen eines Forschungsprojektes stellte, und die er Ihnen heute beantwortet.
Teilnehmer: Alle Interessierten
Leitung: Christian Hack
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 - 507
Freitag, 11. April 2025 • 10:00 – 12:00 Uhr
Holzbildhauer und ihre Skulpturen„Was sie sich wohl dabei gedacht haben?“
Nachdem die angehenden Holzbildhauer der Holzbildhauerschule München aus Baumstämmen zwei Wochen aus Baumstämmen ihre Kunstwerke gefertigt und an ihnen getüftelt haben ist es nun so weit: Die Künstler stellen ihre geschaffenen Werke bei einer kleinen Vernissage im Forstlichen Versuchsgarten vor.
Teilnehmer: Alle Interessierten
Leitung: Martin Kargruber (Bildhauer und Lehrer)
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Holzbildhauer und ihre Skulpturen„Was sie sich wohl dabei gedacht haben?“
Nachdem die angehenden Holzbildhauer der Holzbildhauerschule München aus Baumstämmen zwei Wochen aus Baumstämmen ihre Kunstwerke gefertigt und an ihnen getüftelt haben ist es nun so weit: Die Künstler stellen ihre geschaffenen Werke bei einer kleinen Vernissage im Forstlichen Versuchsgarten vor.
Teilnehmer: Alle Interessierten
Leitung: Martin Kargruber (Bildhauer und Lehrer)
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Samstag, 12. April 2025 • 10:00 – 12:00 Uhr
Wir suchen den OsterhasenJetzt müsste er doch wieder unterwegs sein – wollt Ihr ihn mit mir suchen? Eine spannende und erlebnisreiche Tour durch den Frühlingswald erwartet Euch.
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 4 – 7 Jahren
Leitung: Marion Stadler (Erzieherin, zert. Waldpädagogin, Kräuterpädagogin)
Unkostenbeitrag: 8 €
Anmeldung: waldpaedagogik.marionstadler@gmx.de
Wir suchen den OsterhasenJetzt müsste er doch wieder unterwegs sein – wollt Ihr ihn mit mir suchen? Eine spannende und erlebnisreiche Tour durch den Frühlingswald erwartet Euch.
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 4 – 7 Jahren
Leitung: Marion Stadler (Erzieherin, zert. Waldpädagogin, Kräuterpädagogin)
Unkostenbeitrag: 8 €
Anmeldung: waldpaedagogik.marionstadler@gmx.de
Samstag, 12. April 2025 • 14:00 – 16:00 Uhr
Kräuterwanderung im FrühlingDie ersten Pflanzen haben schon ihre Köpfe aus der Erde gestreckt, um Frühlingsluft zu schnuppern. Auf dieser Wanderung entdecken Sie Kulinarisches und Kulturelles zu den wilden Kräutern des Frühlings.
Teilnehmer: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Leitung: Martin Piepenburg
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 - 507
Kräuterwanderung im FrühlingDie ersten Pflanzen haben schon ihre Köpfe aus der Erde gestreckt, um Frühlingsluft zu schnuppern. Auf dieser Wanderung entdecken Sie Kulinarisches und Kulturelles zu den wilden Kräutern des Frühlings.
Teilnehmer: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Leitung: Martin Piepenburg
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 - 507
Sonntag, 13. April 2025 • 9:30 – 12:00 Uhr
NistkastenbauManche Vogelarten haben es schwer, geeignete Brutplätze zu finden. Wir Menschen können ihnen dabei helfen. Zum Beispiel, indem wir Höhlenbäume im Wald nicht fällen oder Nistkästen aufhängen.
Hast Du Lust einen eigenen Nistkasten zu bauen und bei Dir zu Hause aufzuhängen?
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 8 – 11 Jahren
Leitung: Paul Stadler
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
NistkastenbauManche Vogelarten haben es schwer, geeignete Brutplätze zu finden. Wir Menschen können ihnen dabei helfen. Zum Beispiel, indem wir Höhlenbäume im Wald nicht fällen oder Nistkästen aufhängen.
Hast Du Lust einen eigenen Nistkasten zu bauen und bei Dir zu Hause aufzuhängen?
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 8 – 11 Jahren
Leitung: Paul Stadler
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Montag, 14. April bis Donnerstag, 17. April 2025 • 09:00 - 16:00 Uhr
Oster-Ferienwoche der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) In dem 4-tägigen Waldferienprogramm der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. beschäftigen wir uns mit spannenden und aktuellen Themen wie Waldtiere und Bäume im Wandel, Kunst im Wald sowie Mensch und Wald. Auf gestalterische und spielerische Weise vermitteln wir Zusammenhänge zwischen Wald und Klima als auch ein Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt. Wir basteln passend zu Ostern und Frühling mit Naturmaterialien, erleben den Wald mit allen Sinnen und kommen den Tieren und Pflanzen im Wald bei zahlreichen Aktivitäten auf die Spuren.
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 6 – 11 Jahren
Leitung: Marion Stadler (Erzieherin, zert. Waldpädagogin, Kräuterpädagogin)
Kosten: 130 €
Anmeldung: online über den folgenden Link:
Oster-Ferienwoche der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) In dem 4-tägigen Waldferienprogramm der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. beschäftigen wir uns mit spannenden und aktuellen Themen wie Waldtiere und Bäume im Wandel, Kunst im Wald sowie Mensch und Wald. Auf gestalterische und spielerische Weise vermitteln wir Zusammenhänge zwischen Wald und Klima als auch ein Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt. Wir basteln passend zu Ostern und Frühling mit Naturmaterialien, erleben den Wald mit allen Sinnen und kommen den Tieren und Pflanzen im Wald bei zahlreichen Aktivitäten auf die Spuren.
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 6 – 11 Jahren
Leitung: Marion Stadler (Erzieherin, zert. Waldpädagogin, Kräuterpädagogin)
Kosten: 130 €
Anmeldung: online über den folgenden Link:
Dienstag, 15. April 2025 • 9:30 – 12:00 Uhr
Ein Osternest aus der Natur!Aus einer Holzscheibe und Weidenzweigen werden wir unser eigenes Osternest basteln und mit Naturfarben beim Eierfärben experimentieren. Anschließend schauen wir ob der Osterhase im Unterholz schon etwas versteckt hat.
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 6 – 9 Jahren
Leitung: Monika Freymann
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Ein Osternest aus der Natur!Aus einer Holzscheibe und Weidenzweigen werden wir unser eigenes Osternest basteln und mit Naturfarben beim Eierfärben experimentieren. Anschließend schauen wir ob der Osterhase im Unterholz schon etwas versteckt hat.
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 6 – 9 Jahren
Leitung: Monika Freymann
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Mittwoch, 16. April 2025 • 9:00 – 12:00 Uhr
Kleine HolzwerkerSägen, Hämmern, Schrauben, Schleifen. Hast Du Lust an einem spannenden Vormittag gemeinsam mit Forstwirt Paul etwas Praktisches aus Holz zu bauen? Was es wird? Das bleibt eine Überraschung!
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 8 – 11 Jahren
Leitung: Paul Stadler
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Kleine HolzwerkerSägen, Hämmern, Schrauben, Schleifen. Hast Du Lust an einem spannenden Vormittag gemeinsam mit Forstwirt Paul etwas Praktisches aus Holz zu bauen? Was es wird? Das bleibt eine Überraschung!
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 8 – 11 Jahren
Leitung: Paul Stadler
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Donnerstag, 17. April 2025 • 9:00 – 11:30 Uhr
Tierspuren im Wald Wenn Schnee liegt, ist es einfach Tierspuren im Wald zu entdecken, doch mit guten Augen und Aufmerksamkeit werden wir auch ohne Schnee eine Vielzahl von Spuren der scheuen Waldbewohner finden und unter kundiger Anleitung auch lesen können.
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 8 – 11 Jahren
Leitung: Christian Hack
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 - 507
Tierspuren im Wald Wenn Schnee liegt, ist es einfach Tierspuren im Wald zu entdecken, doch mit guten Augen und Aufmerksamkeit werden wir auch ohne Schnee eine Vielzahl von Spuren der scheuen Waldbewohner finden und unter kundiger Anleitung auch lesen können.
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 8 – 11 Jahren
Leitung: Christian Hack
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 - 507
Freitag, 18. April 2025 • 9:30 – 12:00 Uhr
Pfeil- und BogenbauWir fertigen uns nach altem Brauch Pfeil und Bogen, wie ihn schon Robin Hood benutzte. Die Materialien dazu holen wir uns aus dem Wald. Dort probieren wir die fertigen Bögen auch aus, die geschicktesten Schützen gewinnen einen Preis.
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 8 – 11 Jahren
Leitung: Paul Stadler
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 - 507
Pfeil- und BogenbauWir fertigen uns nach altem Brauch Pfeil und Bogen, wie ihn schon Robin Hood benutzte. Die Materialien dazu holen wir uns aus dem Wald. Dort probieren wir die fertigen Bögen auch aus, die geschicktesten Schützen gewinnen einen Preis.
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 8 – 11 Jahren
Leitung: Paul Stadler
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 - 507
Dienstag, 22. April 2025 • 9:30 – 12:00 Uhr
Der Schatz des Grafen RassoBei den Bauarbeiten zum neuen Walderlebniszentrum haben wir in einer uralten Flasche eine Schatzkarte gefunden. Bis wir am Ziel sind, wird es einige Hindernisse zu überwinden geben, doch den erfolgreichen Schatzsuchern winkt fette Beute.
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 8 – 11 Jahren
Leitung: Siegmar Wüst
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 - 507
Der Schatz des Grafen RassoBei den Bauarbeiten zum neuen Walderlebniszentrum haben wir in einer uralten Flasche eine Schatzkarte gefunden. Bis wir am Ziel sind, wird es einige Hindernisse zu überwinden geben, doch den erfolgreichen Schatzsuchern winkt fette Beute.
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 8 – 11 Jahren
Leitung: Siegmar Wüst
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 - 507
Freitag, 25. April 2025 • 9:30 – 12:00 Uhr
»Survival« – Überleben im Wald Wisst Ihr, wie man sich im Wald orientieren kann? Wie man eine Schutzhütte baut, um sich vor Nässe und Kälte zu schützen? Wie man mit Hilfe eines Seiles einen Graben überwindet und wie man mit dem Feuerstahl umgeht? Macht Euch auf einen spannenden und abenteuerlichen Vormittag gefasst!
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 7 – 11 Jahren
Leitung: Christian Hack
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 - 507
»Survival« – Überleben im Wald Wisst Ihr, wie man sich im Wald orientieren kann? Wie man eine Schutzhütte baut, um sich vor Nässe und Kälte zu schützen? Wie man mit Hilfe eines Seiles einen Graben überwindet und wie man mit dem Feuerstahl umgeht? Macht Euch auf einen spannenden und abenteuerlichen Vormittag gefasst!
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 7 – 11 Jahren
Leitung: Christian Hack
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 - 507
Samstag, 26. April 2025 • 15:00 – 18:00 Uhr
Frühlings-Vogelstimmen-FührungNeben den Vögeln, die dem bayerischen Winter trotzen, sind die meisten Waldvogelarten bereits in unsere Breiten zurückgekehrt, sodass es viel zu hören und entdecken gibt. Welche Vogelarten hinter diesen Gesängen stecken und wie man sie unterscheidet, erfahren Sie auf dieser interessanten Waldführung. Bitte, wenn möglich, ein Fernglas mitbringen.
Teilnehmer: Interessierte, auch Laien, Familien mit Kindern ab 10 Jahren.
Leitung: Christine Moser (LBV Fürstenfeldbruck)
Unkostenbeitrag: Eine Spende wird erbeten.
Anmeldung: bis Mittwoch, 23.04.25, fuerstenfeldbruck@lbv.de
Frühlings-Vogelstimmen-FührungNeben den Vögeln, die dem bayerischen Winter trotzen, sind die meisten Waldvogelarten bereits in unsere Breiten zurückgekehrt, sodass es viel zu hören und entdecken gibt. Welche Vogelarten hinter diesen Gesängen stecken und wie man sie unterscheidet, erfahren Sie auf dieser interessanten Waldführung. Bitte, wenn möglich, ein Fernglas mitbringen.
Teilnehmer: Interessierte, auch Laien, Familien mit Kindern ab 10 Jahren.
Leitung: Christine Moser (LBV Fürstenfeldbruck)
Unkostenbeitrag: Eine Spende wird erbeten.
Anmeldung: bis Mittwoch, 23.04.25, fuerstenfeldbruck@lbv.de
Mittwoch, 30. April 2025 • 18:00 – 19:30 Uhr
Walpurgisnacht, Maibaum und WaldmeisterBesondere Tage und Nächte im Wald: magische Zeit mit Waldmeister, Gundermann und Birkengrün.
Hexenbesen, Walpurgisstaberl, Springwurz und mehr verzaubern den Wald. Begrüßen Sie mit mir den Mai im Wald!
Teilnehmer: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Leitung: Karin Greiner (Diplom-Biologin, Autorin und Dozentin für Kräuterpädagogik)
Unkostenbeitrag: 18 €
Anmeldung: Tel: 08254 – 9942 10 oder info@karingreiner.de
Walpurgisnacht, Maibaum und WaldmeisterBesondere Tage und Nächte im Wald: magische Zeit mit Waldmeister, Gundermann und Birkengrün.
Hexenbesen, Walpurgisstaberl, Springwurz und mehr verzaubern den Wald. Begrüßen Sie mit mir den Mai im Wald!
Teilnehmer: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Leitung: Karin Greiner (Diplom-Biologin, Autorin und Dozentin für Kräuterpädagogik)
Unkostenbeitrag: 18 €
Anmeldung: Tel: 08254 – 9942 10 oder info@karingreiner.de
Mai
Sonntag, 4. Mai 2025 • ab 15 Uhr
Offenes SingenUnter dem Motto „Singen macht Spaß…“ lädt die Singgemeinschaft Grafrath ein. Gemeinsam mit dem Chor Cantiamo wird mit einigen Liedern zu den Themen Frühling und Wald gesungen. Begleitet werden wir von Elisabeth Eder mit der Gitarre und Brigitte Schilling auf dem Akkordeon.
Teilnehmer: Sangesfreudige große und kleine Waldbegeisterte
Leitung: Frauke Skorna
Ohne Anmeldung
Offenes SingenUnter dem Motto „Singen macht Spaß…“ lädt die Singgemeinschaft Grafrath ein. Gemeinsam mit dem Chor Cantiamo wird mit einigen Liedern zu den Themen Frühling und Wald gesungen. Begleitet werden wir von Elisabeth Eder mit der Gitarre und Brigitte Schilling auf dem Akkordeon.
Teilnehmer: Sangesfreudige große und kleine Waldbegeisterte
Leitung: Frauke Skorna
Ohne Anmeldung
Samstag, 10. Mai 2025 • 13:00 – 17:00 Uhr
Mit dem Handy in den Wald – Dein Workshop für kreative EntdeckungenWas passiert mit dem Wald, wenn sich das Klima verändert? Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf Tiere, Pflanzen und das Ökosystem?
In diesem Workshop begibst Du Dich auf ein Filmabenteuer in den Forstlichen Versuchsgarten, bei dem Du diese Fragen erforschen wirst. Mit Deinen eigenen Ideen setzt Du auf filmische Weise allein oder im Team das Thema Klimawandel kreativ in Szene.
Im Anschluss schneiden wir das Material gemeinsam zu Kurzfilmen.
Alles, was Du brauchst, ist Lust aufs Filmen, ein Smartphone.
Teilnehmer: Jugendliche ab 12 Jahren
Leitung: Sabrina Türschmann (Fotografin)
Unkostenbeitrag: 20 €
Anmeldung: bis 2. Mai an sabrina@familie-tuerschmann.de
Mit dem Handy in den Wald – Dein Workshop für kreative EntdeckungenWas passiert mit dem Wald, wenn sich das Klima verändert? Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf Tiere, Pflanzen und das Ökosystem?
In diesem Workshop begibst Du Dich auf ein Filmabenteuer in den Forstlichen Versuchsgarten, bei dem Du diese Fragen erforschen wirst. Mit Deinen eigenen Ideen setzt Du auf filmische Weise allein oder im Team das Thema Klimawandel kreativ in Szene.
Im Anschluss schneiden wir das Material gemeinsam zu Kurzfilmen.
Alles, was Du brauchst, ist Lust aufs Filmen, ein Smartphone.
Teilnehmer: Jugendliche ab 12 Jahren
Leitung: Sabrina Türschmann (Fotografin)
Unkostenbeitrag: 20 €
Anmeldung: bis 2. Mai an sabrina@familie-tuerschmann.de
Samstag, 17. Mai 2025 • 9:30 – 12:00 Uhr
Die Kunst des FeuermachensFeuer übt seit jeher eine Faszination auf uns Menschen aus und ist für die Entwicklung der Zivilisation von entscheidender Bedeutung gewesen.
Aber: Feuermachen will gelernt sein! So faszinierend es ist, so gefährlich ist es auch.
Heute zeigt euch Forstwirt Paul Tricks und Kniffe des Feuermachens und Ihr lernt, worauf dabei zu achten ist.
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 12 – 16 Jahren
Leitung: Paul Stadler
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Die Kunst des FeuermachensFeuer übt seit jeher eine Faszination auf uns Menschen aus und ist für die Entwicklung der Zivilisation von entscheidender Bedeutung gewesen.
Aber: Feuermachen will gelernt sein! So faszinierend es ist, so gefährlich ist es auch.
Heute zeigt euch Forstwirt Paul Tricks und Kniffe des Feuermachens und Ihr lernt, worauf dabei zu achten ist.
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 12 – 16 Jahren
Leitung: Paul Stadler
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Samstag, 17. Mai 2025 • 14:00 – 16:00 Uhr
Wald wahrnehmenWie fühlen sich die Rinden verschiedener Baumarten an? Welche Wirkung haben Geräusche auf die Orientierung? Wie nehme ich Räumlichkeit im Wald wahr, welches Körpergefühl entsteht dadurch?
Mit spielerischen und meditativen Wahrnehmungsübungen wollen wir den Wald erleben und uns in der Gruppe austauschen.
Teilnehmer: Erwachsene, Jugendliche, Kinder bis 10 Jahre mit Begleitperson
Leitung: Florentine Illner (Literaturwissenschaftlerin, Kunstpädagogin)
Unkostenbeitrag: Auf Spendenbasis
Anmeldung: florentine.illner@gmail.com
Wald wahrnehmenWie fühlen sich die Rinden verschiedener Baumarten an? Welche Wirkung haben Geräusche auf die Orientierung? Wie nehme ich Räumlichkeit im Wald wahr, welches Körpergefühl entsteht dadurch?
Mit spielerischen und meditativen Wahrnehmungsübungen wollen wir den Wald erleben und uns in der Gruppe austauschen.
Teilnehmer: Erwachsene, Jugendliche, Kinder bis 10 Jahre mit Begleitperson
Leitung: Florentine Illner (Literaturwissenschaftlerin, Kunstpädagogin)
Unkostenbeitrag: Auf Spendenbasis
Anmeldung: florentine.illner@gmail.com
Sonntag, 18. Mai 2025 • 10:00 – 12:00 Uhr
HexenkücheStrahlend gelb – so kennt ihn jeder – den Löwenzahn. Heute wollen wir uns mit ihm beschäftigen und lernen ihn besser kennen.
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 4 – 7 Jahren
Leitung: Marion Stadler (Erzieherin, zert. Waldpädagogin, Kräuterpädagogin)
Unkostenbeitrag: 8 €
Anmeldung: waldpaedagogik.marionstadler@gmx.de
HexenkücheStrahlend gelb – so kennt ihn jeder – den Löwenzahn. Heute wollen wir uns mit ihm beschäftigen und lernen ihn besser kennen.
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 4 – 7 Jahren
Leitung: Marion Stadler (Erzieherin, zert. Waldpädagogin, Kräuterpädagogin)
Unkostenbeitrag: 8 €
Anmeldung: waldpaedagogik.marionstadler@gmx.de
Sonntag, 18. Mai 2025 • 14:00 – 17:00 Uhr
Waldbaden zum FrühlingserwachenDie inspirierende Energie tanken und mit allen Sinnen in die sprießende Grünkraft des Waldes eintauchen. Ganz entspannt die Vielfalt des blühenden Lebens genießen. Ruhige Qigong Übungen in der Natur erleichtern uns auch ohne Vorkenntnisse Körper, Geist und Seele in Verbindung zu bringen.
Teilnehmer: Erwachsene, interessierte Jugendliche und Senioren
Leitung: Angela Weinfurtner (zertifizierte Kursleiterin für Waldbaden und Qigong)
Unkostenbeitrag: 35 €
Anmeldung: 0152-5762 4712 oder angela.weinfurtner@gmx.de
Waldbaden zum FrühlingserwachenDie inspirierende Energie tanken und mit allen Sinnen in die sprießende Grünkraft des Waldes eintauchen. Ganz entspannt die Vielfalt des blühenden Lebens genießen. Ruhige Qigong Übungen in der Natur erleichtern uns auch ohne Vorkenntnisse Körper, Geist und Seele in Verbindung zu bringen.
Teilnehmer: Erwachsene, interessierte Jugendliche und Senioren
Leitung: Angela Weinfurtner (zertifizierte Kursleiterin für Waldbaden und Qigong)
Unkostenbeitrag: 35 €
Anmeldung: 0152-5762 4712 oder angela.weinfurtner@gmx.de
Mittwoch, 21. Mai 2025 • 18:00 – 19:30 Uhr
Das Liebesleben der BäumeUnverblümte Geschichten aus dem Liebesleben der Natur: Vom Wind umgarnt, von Bienen umschwärmt. Belauschen Sie mit mir die traute Zweisamkeit bei Bäumen und Kräutern. Entdecken Sie amouröse Beziehungen und kosten Sie unwiderstehliche Schleckereien. Teilnehmer: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Leitung: Karin Greiner (Diplom-Biologin, Autorin und Dozentin für Kräuterpädagogik)
Unkostenbeitrag: 18 €
Anmeldung: Tel: 08254-99 42 10 oder info@karingreiner.de
Das Liebesleben der BäumeUnverblümte Geschichten aus dem Liebesleben der Natur: Vom Wind umgarnt, von Bienen umschwärmt. Belauschen Sie mit mir die traute Zweisamkeit bei Bäumen und Kräutern. Entdecken Sie amouröse Beziehungen und kosten Sie unwiderstehliche Schleckereien. Teilnehmer: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Leitung: Karin Greiner (Diplom-Biologin, Autorin und Dozentin für Kräuterpädagogik)
Unkostenbeitrag: 18 €
Anmeldung: Tel: 08254-99 42 10 oder info@karingreiner.de
Samstag, 24. Mai 2025 • 14:00 – 16:00 Uhr
Baumartenvielfalt des VersuchsgartensDie Entstehung des Forstlichen Versuchsgarten geht bis in das 19. Jahrhundert zurück und sein Zweck war und ist, zu überprüfen, inwieweit sich fremdländische Baumarten für den Anbau bei uns eignen. Ungefähr 180 verschiedene Arten an Bäumen wachsen nun im Versuchsgarten. Einige der interessantesten, ihre Herkunft, wie es ihnen im Laufe ihres oft schon langen Lebens ergangen ist und ihre Zukunft werden bei einer Waldführung vorgestellt.
Teilnehmer: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Leitung: Martin Piepenburg
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Baumartenvielfalt des VersuchsgartensDie Entstehung des Forstlichen Versuchsgarten geht bis in das 19. Jahrhundert zurück und sein Zweck war und ist, zu überprüfen, inwieweit sich fremdländische Baumarten für den Anbau bei uns eignen. Ungefähr 180 verschiedene Arten an Bäumen wachsen nun im Versuchsgarten. Einige der interessantesten, ihre Herkunft, wie es ihnen im Laufe ihres oft schon langen Lebens ergangen ist und ihre Zukunft werden bei einer Waldführung vorgestellt.
Teilnehmer: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Leitung: Martin Piepenburg
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Sonntag, 25. Mai 2025 • 14:00 – 16:00 Uhr
Zum Baum des Jahres: Roteiche und verwandte BuchengewächseIm Zuge des Klimawandels steigt das Interesse von Waldbesitzern, Forstleuten, aber auch Gärtnern, vermehrt auch nicht-heimische, aber klimatolerante Baumarten anzubauen. Als solch eine Baumart steht die Roteiche im Fokus.
Doch was unterscheidet die Roteiche von unseren heimischen Eichenarten? Welche Bedeutung hat sie für den Lebensraum Wald und wie ist sie aus Sicht des Naturschutzes zu bewerten? Auf einer spannenden Exkursion werden all diese und noch viele weitere Fragen rund um den Baum des Jahres 2025 beleuchtet.
Teilnehmer: Alle Interessierten
Leitung: Olaf Schmidt (Forstwissenschaftler, langjähriger Präsident der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft a. D.)
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Zum Baum des Jahres: Roteiche und verwandte BuchengewächseIm Zuge des Klimawandels steigt das Interesse von Waldbesitzern, Forstleuten, aber auch Gärtnern, vermehrt auch nicht-heimische, aber klimatolerante Baumarten anzubauen. Als solch eine Baumart steht die Roteiche im Fokus.
Doch was unterscheidet die Roteiche von unseren heimischen Eichenarten? Welche Bedeutung hat sie für den Lebensraum Wald und wie ist sie aus Sicht des Naturschutzes zu bewerten? Auf einer spannenden Exkursion werden all diese und noch viele weitere Fragen rund um den Baum des Jahres 2025 beleuchtet.
Teilnehmer: Alle Interessierten
Leitung: Olaf Schmidt (Forstwissenschaftler, langjähriger Präsident der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft a. D.)
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Mittwoch, 28. Mai 2025 • 19:00 - 20:30 Uhr
Eine Zeitreise durch den WaldVom Abschmelzen der Gletscher bis heute prägte der Wald das Leben der Menschen. Mit der Zeit kehrte sich das Verhältnis um und der Mensch gestaltete ihn immer stärker. Erfahren Sie in einem spannenden Vortrag, wie sich unser Wald in Jahrtausenden zu einem Natur- und Kulturschatz sowie zu einer wertvollen nachwachsenden Rohstoffquelle entwickelt hat.
Teilnehmer: Alle Interessierten
Leitung: Lisa Schubert (Bayerische Forstverwaltung)
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 - 507
Eine Zeitreise durch den WaldVom Abschmelzen der Gletscher bis heute prägte der Wald das Leben der Menschen. Mit der Zeit kehrte sich das Verhältnis um und der Mensch gestaltete ihn immer stärker. Erfahren Sie in einem spannenden Vortrag, wie sich unser Wald in Jahrtausenden zu einem Natur- und Kulturschatz sowie zu einer wertvollen nachwachsenden Rohstoffquelle entwickelt hat.
Teilnehmer: Alle Interessierten
Leitung: Lisa Schubert (Bayerische Forstverwaltung)
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 - 507
Juni
Sonntag, 1. Juni 2025 • 18:00 – 20:30 Uhr
Soundbath – im Einklang mit dem Wald - ResilienzEntdecken Sie die Resilienz des Waldes!
Wir beginnen mit einem Soundbath im Wald – einer meditativen Klangreise, die mit sanften Klängen von Klangschalen, Handpan und weiteren Instrumenten für Erdung und Balance sorgt. Spüren Sie dabei die kraftvolle Umgebung des Waldes.
Bei einer anschließenden Führung durch den Forstlichen Versuchsgarten in der Abenddämmerung erleben Sie wie der Wald selbst mit den immer größeren Herausforderungen wie Stürmen und Trockenheit umgeht und sie meistern kann. Bringen Sie bitte eine (Yoga-)Matte, bequeme Kleidung und bei Bedarf Decke und Kissen mit.
Teilnehmer: Erwachsene, Kinder und Jugendliche (ab 8-14 Jahren in Begleitung)
Leitung: Stephanie Kitzka (Soundbath Leiterin) mit Unterstützung durch das Walderlebniszentrum
Unkostenbeitrag: Soundbath 15 € (Ermäßigung für Familien)
Anmeldung: info@soundbath-ffb.de
Soundbath – im Einklang mit dem Wald - ResilienzEntdecken Sie die Resilienz des Waldes!
Wir beginnen mit einem Soundbath im Wald – einer meditativen Klangreise, die mit sanften Klängen von Klangschalen, Handpan und weiteren Instrumenten für Erdung und Balance sorgt. Spüren Sie dabei die kraftvolle Umgebung des Waldes.
Bei einer anschließenden Führung durch den Forstlichen Versuchsgarten in der Abenddämmerung erleben Sie wie der Wald selbst mit den immer größeren Herausforderungen wie Stürmen und Trockenheit umgeht und sie meistern kann. Bringen Sie bitte eine (Yoga-)Matte, bequeme Kleidung und bei Bedarf Decke und Kissen mit.
Teilnehmer: Erwachsene, Kinder und Jugendliche (ab 8-14 Jahren in Begleitung)
Leitung: Stephanie Kitzka (Soundbath Leiterin) mit Unterstützung durch das Walderlebniszentrum
Unkostenbeitrag: Soundbath 15 € (Ermäßigung für Familien)
Anmeldung: info@soundbath-ffb.de
Sonntag, 8. Juni 2025 • 15:00 – 17:00 Uhr
Wanderung zu uralten RiesenIm Forstlichen Versuchsgarten befinden sich einige besonders alte und besonders mächtige Bäume, teils an den Hauptwegen, teils aber auch etwas versteckt. Wer hat Lust, diese zu besuchen und dabei einiges über deren Leben und ihren Lebensraum zu erfahren?
Teilnehmer: Familien mit Kindern ab 8 Jahren
Leitung: Christian Hack
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Wanderung zu uralten RiesenIm Forstlichen Versuchsgarten befinden sich einige besonders alte und besonders mächtige Bäume, teils an den Hauptwegen, teils aber auch etwas versteckt. Wer hat Lust, diese zu besuchen und dabei einiges über deren Leben und ihren Lebensraum zu erfahren?
Teilnehmer: Familien mit Kindern ab 8 Jahren
Leitung: Christian Hack
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Dienstag, 10. Juni 2025 • 20:30 – 22:30 Uhr
Waldgeheimnisse bei NachtEntdecken Sie die verborgenen Geheimnisse des Waldes bei einer mystischen Walderkundung unter dem Sternenhimmel.
Tauchen Sie ein in die nächtliche Atmosphäre und erleben Sie die faszinierende Waldwelt auf eine ganz neue Weise.
Teilnehmer: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Leitung: Kilian König (Bayerische Forstverwaltung)
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Waldgeheimnisse bei NachtEntdecken Sie die verborgenen Geheimnisse des Waldes bei einer mystischen Walderkundung unter dem Sternenhimmel.
Tauchen Sie ein in die nächtliche Atmosphäre und erleben Sie die faszinierende Waldwelt auf eine ganz neue Weise.
Teilnehmer: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Leitung: Kilian König (Bayerische Forstverwaltung)
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Mittwoch, 11. Juni 2025 • 9:00 – 11:00 Uhr
Verschnitzt noch mal …Holz und Schnitzmesser haben wir, Kreativität und Freude zum Schnitzen bringt Ihr mit. Wenn Ihr noch keine Erfahrung mit dem Schnitzmesser habt, helfen wir dabei. Wer schon ein Schnitzmesser besitzt, kann es gerne mitbringen.
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 8 – 11 Jahren
Leitung: Martin Piepenburg
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Verschnitzt noch mal …Holz und Schnitzmesser haben wir, Kreativität und Freude zum Schnitzen bringt Ihr mit. Wenn Ihr noch keine Erfahrung mit dem Schnitzmesser habt, helfen wir dabei. Wer schon ein Schnitzmesser besitzt, kann es gerne mitbringen.
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 8 – 11 Jahren
Leitung: Martin Piepenburg
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Donnerstag, 12. Juni 2025 • 9:30 – 12:00 Uhr
Mit allen Sinnen durch den WaldWusstet Ihr, dass die Rinde der Gelbbirke wie Kaugummi riecht? Und könnt Ihr anhand der Stimmen die einzelnen Tiere des Waldes unterscheiden? Kennt Ihr den Geschmack von Lindenblättern und Brennnesseln?
Das und mehr könnt Ihr heute erleben, denn es geht mit all unseren Sinnen durch den Wald.
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 8 – 12 Jahren
Leitung: Christian Hack
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Mit allen Sinnen durch den WaldWusstet Ihr, dass die Rinde der Gelbbirke wie Kaugummi riecht? Und könnt Ihr anhand der Stimmen die einzelnen Tiere des Waldes unterscheiden? Kennt Ihr den Geschmack von Lindenblättern und Brennnesseln?
Das und mehr könnt Ihr heute erleben, denn es geht mit all unseren Sinnen durch den Wald.
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 8 – 12 Jahren
Leitung: Christian Hack
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Dienstag, 17. Juni 2025 • 9:00 – 11:30 Uhr
Abenteuer im Wald: Nur für MutigeVon Brombeergestrüpp bis zu Gräben, die es ohne Brücke zu überwinden gilt: So ein Wald hält ganz schön viele Herausforderungen bereit! Traust Du Dich, mit uns gemeinsam einen Weg durch die Wildnis zu finden?
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 7 – 11 Jahren
Leitung: Martin Piepenburg
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Abenteuer im Wald: Nur für MutigeVon Brombeergestrüpp bis zu Gräben, die es ohne Brücke zu überwinden gilt: So ein Wald hält ganz schön viele Herausforderungen bereit! Traust Du Dich, mit uns gemeinsam einen Weg durch die Wildnis zu finden?
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 7 – 11 Jahren
Leitung: Martin Piepenburg
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Mittwoch, 18. Juni 2025 • 13:00 – 15:30 Uhr
WaldforschertagWas frisst ein Tausendfuß? Wo versteckt sich die Blutgalllaus? Komm mit auf eine kleine Forschungsreise in den Wald und entdecke Dinge, die bestimmt keiner von Euch vorher für möglich gehalten hat. Mit Becherlupen und Fangnetz gehen wir auf die Pirsch.
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 7 – 11 Jahren
Leitung: Martin Piepenburg
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
WaldforschertagWas frisst ein Tausendfuß? Wo versteckt sich die Blutgalllaus? Komm mit auf eine kleine Forschungsreise in den Wald und entdecke Dinge, die bestimmt keiner von Euch vorher für möglich gehalten hat. Mit Becherlupen und Fangnetz gehen wir auf die Pirsch.
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 7 – 11 Jahren
Leitung: Martin Piepenburg
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Donnerstag, 19. Juni 2025 • 9:30 – 12:00 Uhr
Die total verrückte KugelbahnHierfür brauchen wir kreative Baumeister mit guten Ideen. Als Material für Bahnen, Kurven, Brücken, Tunneln und vielem mehr benutzen wir nur Fundstücke aus dem Wald. Äste, Rinde, Steine,… fällt Dir noch mehr ein? Es bleibt spannend bis zum Schluss! Welche Kugel schafft es in das Ziel?
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 7 – 12 Jahren
Leitung: Christian Hack
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Die total verrückte KugelbahnHierfür brauchen wir kreative Baumeister mit guten Ideen. Als Material für Bahnen, Kurven, Brücken, Tunneln und vielem mehr benutzen wir nur Fundstücke aus dem Wald. Äste, Rinde, Steine,… fällt Dir noch mehr ein? Es bleibt spannend bis zum Schluss! Welche Kugel schafft es in das Ziel?
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 7 – 12 Jahren
Leitung: Christian Hack
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Freitag, 20. Juni 2025 • 13:30 – 15:00 Uhr
Landart – Kinder machen KunstIm Wald findet sich alles, was wir für ein Kunstwerk brauchen: Zapfen, Blätter, Äste, Moos, Steine, Gräser und vieles mehr!
Daraus entstehen Kunstwerke, die uns und die Besucher erfreuen, bis sie wieder langsam in den natürlichen Kreislauf übergehen.
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 7 – 11 Jahren
Leitung: Siegmar Wüst
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Landart – Kinder machen KunstIm Wald findet sich alles, was wir für ein Kunstwerk brauchen: Zapfen, Blätter, Äste, Moos, Steine, Gräser und vieles mehr!
Daraus entstehen Kunstwerke, die uns und die Besucher erfreuen, bis sie wieder langsam in den natürlichen Kreislauf übergehen.
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 7 – 11 Jahren
Leitung: Siegmar Wüst
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Samstag, 21. Juni 2025 • 14:00 – 16:00 Uhr
Kräuterwanderung im Mittsommer – Johanniskraut und SonnwendgürtelWas hat es mit den Pflanzen im Brauchtum um die Mittsommernacht auf sich?
Alles nur Aberglaube oder ist da auch heute noch etwas dran? Bei einer Wanderung durch den Versuchsgarten lüften wir einige Geheimnisse der zahlreichen Kräuter, die uns dabei begegnen.
Teilnehmer: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Leitung: Martin Piepenburg
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Kräuterwanderung im Mittsommer – Johanniskraut und SonnwendgürtelWas hat es mit den Pflanzen im Brauchtum um die Mittsommernacht auf sich?
Alles nur Aberglaube oder ist da auch heute noch etwas dran? Bei einer Wanderung durch den Versuchsgarten lüften wir einige Geheimnisse der zahlreichen Kräuter, die uns dabei begegnen.
Teilnehmer: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Leitung: Martin Piepenburg
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Samstag, 21. Juni 2025 • ab 20:30 Uhr
Open-Air-Theater „Ein Sommernachtstraum" von William ShakespeareWelcher Ort könnte besser für eine Open-Air-Aufführung von Shakespeares Komödie „Ein Sommernachtstraum“ passen als die wunderbare Kulisse des Forstlichen Versuchsgartens? Unter der Regie von Olaf Dröge kommt eines der bekanntesten Stücke Shakespeares rund um die Mittsommernacht auf die Bühne.
Teilnehmer: interessierte Jugendliche und Erwachsene
Leitung: Kulturverein St. Rasso e.V. in Kooperation mit der Kulturreferentin der Gemeinde Grafrath.
Kartenverkauf: Samstag, 12. April und Sonntag, 13. April 2025 jeweils von 15.00 – 18.00 Uhr im Kulturraum, Brucker Str. 3, Grafrath (nur Barzahlung)
Kartenreservierung:
Ab 5. Mai 2025 unter: info@kulturverein-strasso.de und telefonisch unter 01522 – 5354 646.
Preise: 22 € / 18 € für Mitglieder des Kulturvereins St. Rasso / 15 € für Schüler u. Studenten.
Hinweis: Bei schlechtem Wetter finden die Aufführungen im Saal des Walderlebniszentrums statt.
Weitere Aufführungstermine:
Sonntag, 22. Juni, ab 20.30 Uhr
Freitag, 27. Juni, ab 20.30 Uhr
Samstag, 28. Juni, ab 20.30 Uhr
Sonntag, 29. Juni, ab 20.30 Uhr
Open-Air-Theater „Ein Sommernachtstraum" von William ShakespeareWelcher Ort könnte besser für eine Open-Air-Aufführung von Shakespeares Komödie „Ein Sommernachtstraum“ passen als die wunderbare Kulisse des Forstlichen Versuchsgartens? Unter der Regie von Olaf Dröge kommt eines der bekanntesten Stücke Shakespeares rund um die Mittsommernacht auf die Bühne.
Teilnehmer: interessierte Jugendliche und Erwachsene
Leitung: Kulturverein St. Rasso e.V. in Kooperation mit der Kulturreferentin der Gemeinde Grafrath.
Kartenverkauf: Samstag, 12. April und Sonntag, 13. April 2025 jeweils von 15.00 – 18.00 Uhr im Kulturraum, Brucker Str. 3, Grafrath (nur Barzahlung)
Kartenreservierung:
Ab 5. Mai 2025 unter: info@kulturverein-strasso.de und telefonisch unter 01522 – 5354 646.
Preise: 22 € / 18 € für Mitglieder des Kulturvereins St. Rasso / 15 € für Schüler u. Studenten.
Hinweis: Bei schlechtem Wetter finden die Aufführungen im Saal des Walderlebniszentrums statt.
Weitere Aufführungstermine:
Sonntag, 22. Juni, ab 20.30 Uhr
Freitag, 27. Juni, ab 20.30 Uhr
Samstag, 28. Juni, ab 20.30 Uhr
Sonntag, 29. Juni, ab 20.30 Uhr
Sonntag, 22. Juni 2025 • 14:00 – 17:00 Uhr
Natur. Wahrnehmen. Schreiben.Gemeinsam wollen wir den Wald mit allen Sinnen wahrnehmen und dabei unsere Aufmerksamkeit schärfen. Ausgehend und inspiriert davon dürfen freie Texte entstehen, wobei wir verschiedene Techniken des kreativen Schreibens ausprobieren (keinerlei Vorerfahrung nötig). Bitte Stift und Papier für Notizen mitbringen.
Teilnehmer: Erwachsene, Jugendliche, Kinder bis 10 Jahre mit Begleitperson
Leitung: Florentine Illner (Literaturwissenschaftlerin, Kunstpädagogin)
Unkostenbeitrag: Flexibel von 15 – 30 €
Anmeldung: florentine.illner@gmail.com
Natur. Wahrnehmen. Schreiben.Gemeinsam wollen wir den Wald mit allen Sinnen wahrnehmen und dabei unsere Aufmerksamkeit schärfen. Ausgehend und inspiriert davon dürfen freie Texte entstehen, wobei wir verschiedene Techniken des kreativen Schreibens ausprobieren (keinerlei Vorerfahrung nötig). Bitte Stift und Papier für Notizen mitbringen.
Teilnehmer: Erwachsene, Jugendliche, Kinder bis 10 Jahre mit Begleitperson
Leitung: Florentine Illner (Literaturwissenschaftlerin, Kunstpädagogin)
Unkostenbeitrag: Flexibel von 15 – 30 €
Anmeldung: florentine.illner@gmail.com
Sonntag, 29. Juni 2025 • 10:00 – 12:00 Uhr
Im Reich der Feen und ElfenHeute tauchen wir ein in das Reich der Feen und Elfen, wir hören Geschichten und suchen sie im Märchenwald. Komm vorbei!
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 4 – 7 Jahren, ohne Eltern
Leitung: Marion Stadler (Erzieherin, zert. Waldpädagogin, Kräuterpädagogin)
Unkostenbeitrag: 8 €
Anmeldung: waldpaedagogik.marionstadler@gmx.de
Im Reich der Feen und ElfenHeute tauchen wir ein in das Reich der Feen und Elfen, wir hören Geschichten und suchen sie im Märchenwald. Komm vorbei!
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 4 – 7 Jahren, ohne Eltern
Leitung: Marion Stadler (Erzieherin, zert. Waldpädagogin, Kräuterpädagogin)
Unkostenbeitrag: 8 €
Anmeldung: waldpaedagogik.marionstadler@gmx.de
Sonntag, 29. Juni 2025 • 14:00 – 16:00 Uhr
Baumarten im KlimawandelBei einem Waldspaziergang lernen Sie einige heimische und fremdländische Baumarten kennen, die bei uns gute Wachstumschancen haben, auch wenn es wärmer und trockener wird. Wir zeigen Ihnen zudem die charakter-starken Hölzer und informieren über ihre Verwendung.
Teilnehmer: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Leitung: Dr. Michael Lutze (Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft)
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Baumarten im KlimawandelBei einem Waldspaziergang lernen Sie einige heimische und fremdländische Baumarten kennen, die bei uns gute Wachstumschancen haben, auch wenn es wärmer und trockener wird. Wir zeigen Ihnen zudem die charakter-starken Hölzer und informieren über ihre Verwendung.
Teilnehmer: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Leitung: Dr. Michael Lutze (Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft)
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Juli
Freitag, 4. Juli 2025 • 21:00 – 23:00 Uhr
Nachtwanderung im WaldWenn in der Dämmerung das Licht langsam schwindet, sind unsere Sinne besonders gefragt. Wir lauschen den Geräuschen des abendlichen Waldes, tasten uns durchs Dunkle.
Auch der Geruchs- und Geschmackssinn werden nicht zu kurz kommen. Nach der Führung lassen wir den Abend am Lagerfeuer ausklingen.
Teilnehmer: Familien mit Kindern ab 7 Jahren
Leitung: Christian Hack
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Nachtwanderung im WaldWenn in der Dämmerung das Licht langsam schwindet, sind unsere Sinne besonders gefragt. Wir lauschen den Geräuschen des abendlichen Waldes, tasten uns durchs Dunkle.
Auch der Geruchs- und Geschmackssinn werden nicht zu kurz kommen. Nach der Führung lassen wir den Abend am Lagerfeuer ausklingen.
Teilnehmer: Familien mit Kindern ab 7 Jahren
Leitung: Christian Hack
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Samstag, 5. Juli 2025 • 14:00 – 16:00 Uhr
Die Linde - Heilpflanze des Jahres 2025 aus tierischer SichtOb als Parkbaum, aus Liedtexten und Gedichten oder durch den Lindenblütentee mit seiner medizinischen Wirkung: die Linde ist vielen bekannt.
Doch welchen Nutzen hat sie als Waldbaum für die Tierwelt?
Auf einer kurzweiligen Wanderung durch den Versuchsgarten erfahren Sie spannende Geschichten über die Fauna an verschiedenen Lindenarten.
Teilnehmer: Alle Interessierten
Leitung: Olaf Schmidt (Forstwissenschaftler, langjähriger Präsident der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft a. D.)
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Die Linde - Heilpflanze des Jahres 2025 aus tierischer SichtOb als Parkbaum, aus Liedtexten und Gedichten oder durch den Lindenblütentee mit seiner medizinischen Wirkung: die Linde ist vielen bekannt.
Doch welchen Nutzen hat sie als Waldbaum für die Tierwelt?
Auf einer kurzweiligen Wanderung durch den Versuchsgarten erfahren Sie spannende Geschichten über die Fauna an verschiedenen Lindenarten.
Teilnehmer: Alle Interessierten
Leitung: Olaf Schmidt (Forstwissenschaftler, langjähriger Präsident der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft a. D.)
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Sonntag, 6. Juli 2025 • 15:00 – 16:00 Uhr
Harfenkonzert im Sommer im WaldZauberhafte Klänge erleben, die Atmosphäre im Freien genießen und sich entführen lassen in andere Länder mit Liedern, Tänzen und Eigenkompositionen, gespielt auf einer handgeschnitzten keltischen Barden-Harfe und einem „vielsaitigen“ Klangrelief.
Bei Regen findet das Konzert im Glaspavillon statt.
Teilnehmer: Alle sind eingeladen, die mit dem Herzen der Musik lauschen können
Leitung: Gabriele O`grissek (Harfe & Gesang, Holzbildhauerin, Kulturpädagogin)
Unkostenbeitrag: 16 €, Ermäßigung z. B. für Familien auf Anfrage
Anmeldung: Tel. 08144 – 9979 899 oder info@celtic-roots.de
Harfenkonzert im Sommer im WaldZauberhafte Klänge erleben, die Atmosphäre im Freien genießen und sich entführen lassen in andere Länder mit Liedern, Tänzen und Eigenkompositionen, gespielt auf einer handgeschnitzten keltischen Barden-Harfe und einem „vielsaitigen“ Klangrelief.
Bei Regen findet das Konzert im Glaspavillon statt.
Teilnehmer: Alle sind eingeladen, die mit dem Herzen der Musik lauschen können
Leitung: Gabriele O`grissek (Harfe & Gesang, Holzbildhauerin, Kulturpädagogin)
Unkostenbeitrag: 16 €, Ermäßigung z. B. für Familien auf Anfrage
Anmeldung: Tel. 08144 – 9979 899 oder info@celtic-roots.de
Samstag, 12. Juli 2025 • 14:00 – 16:00 Uhr
Baumartenvielfalt des VersuchsgartensDie Entstehung des Forstlichen Versuchsgarten geht bis in das 19. Jahrhundert zurück und
sein Zweck war und ist, zu überprüfen, inwieweit sich fremdländische Baumarten für den Anbau bei uns eignen. Ungefähr 180 verschiedene Arten an Bäumen wachsen nun im Versuchsgarten. Einige der interessantesten, ihre Herkunft, wie es ihnen im Laufe ihres oft schon langen Lebens ergangen ist und ihre Zukunft werden bei einer Waldführung vorgestellt.
Teilnehmer: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Leitung: Martin Piepenburg
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Baumartenvielfalt des VersuchsgartensDie Entstehung des Forstlichen Versuchsgarten geht bis in das 19. Jahrhundert zurück und
sein Zweck war und ist, zu überprüfen, inwieweit sich fremdländische Baumarten für den Anbau bei uns eignen. Ungefähr 180 verschiedene Arten an Bäumen wachsen nun im Versuchsgarten. Einige der interessantesten, ihre Herkunft, wie es ihnen im Laufe ihres oft schon langen Lebens ergangen ist und ihre Zukunft werden bei einer Waldführung vorgestellt.
Teilnehmer: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Leitung: Martin Piepenburg
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Dienstag, 22. Juli 2025 • 18:00 – 19:30 Uhr
Sommerfrische WaldfeinkostWie gut, dass der Wald jetzt mit seinen unzähligen Blättern wie eine biologische Klimaanlage wirkt. Da lassen sich Beeren leichter sammeln. Naschen Sie mit mir sommerliche Walddelikatessen.
Teilnehmer: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Leitung: Karin Greiner (Diplom-Biologin, Autorin und Dozentin für Kräuterpädagogik)
Unkostenbeitrag: 18 €
Anmeldung: Tel: 08254-99 42 10 oder info@karingreiner.de
Sommerfrische WaldfeinkostWie gut, dass der Wald jetzt mit seinen unzähligen Blättern wie eine biologische Klimaanlage wirkt. Da lassen sich Beeren leichter sammeln. Naschen Sie mit mir sommerliche Walddelikatessen.
Teilnehmer: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Leitung: Karin Greiner (Diplom-Biologin, Autorin und Dozentin für Kräuterpädagogik)
Unkostenbeitrag: 18 €
Anmeldung: Tel: 08254-99 42 10 oder info@karingreiner.de
Sonntag, 27. Juli 2025 • 15:00 – 17:30 Uhr
Soundbath – im Einklang mit dem Wald - NachhaltigkeitTauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Klänge inmitten des Waldes! Sie erleben ein Soundbath umgeben von Natur – eine entspannende Klangreise, bei der meditative Klänge von Klangschalen, Handpan und Naturinstrumenten Sie in einen Zustand der inneren Ruhe und Achtsamkeit versetzen.
Der Fokus liegt auf dem Thema Nachhaltigkeit: Was können wir von der Natur auf unser eigenes Leben übertragen?
Im zweiten Teil werden Sie fachkundig durch den Wald des Forstlichen Versuchsgartens geführt und bekommen aufgezeigt, wie dieses komplexe Ökosystem als Vorbild für nachhaltiges Handeln dient. Bringen Sie bitte eine (Yoga-)Matte, bequeme Kleidung und bei Bedarf Decke und Kissen mit.
Teilnehmer: Erwachsene, Kinder und Jugendliche (ab 8 - 14 Jahren in Begleitung)
Leitung: Stephanie Kitzka (Soundbath Leiterin) mit Unterstützung durch das Walderlebniszentrum
Unkostenbeitrag: Soundbath 15 € (Ermäßigung für Familien)
Anmeldung: info@soundbath-ffb.de
Soundbath – im Einklang mit dem Wald - NachhaltigkeitTauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Klänge inmitten des Waldes! Sie erleben ein Soundbath umgeben von Natur – eine entspannende Klangreise, bei der meditative Klänge von Klangschalen, Handpan und Naturinstrumenten Sie in einen Zustand der inneren Ruhe und Achtsamkeit versetzen.
Der Fokus liegt auf dem Thema Nachhaltigkeit: Was können wir von der Natur auf unser eigenes Leben übertragen?
Im zweiten Teil werden Sie fachkundig durch den Wald des Forstlichen Versuchsgartens geführt und bekommen aufgezeigt, wie dieses komplexe Ökosystem als Vorbild für nachhaltiges Handeln dient. Bringen Sie bitte eine (Yoga-)Matte, bequeme Kleidung und bei Bedarf Decke und Kissen mit.
Teilnehmer: Erwachsene, Kinder und Jugendliche (ab 8 - 14 Jahren in Begleitung)
Leitung: Stephanie Kitzka (Soundbath Leiterin) mit Unterstützung durch das Walderlebniszentrum
Unkostenbeitrag: Soundbath 15 € (Ermäßigung für Familien)
Anmeldung: info@soundbath-ffb.de
August
September
Oktober
November
Dezember