Walderlebniszentrum Grafrath
Waldpädagogisches Symposium "Wald.Bildet.Zukunft"

Erwachsene zeigt zwei Kindern etwas auf dem Waldboden

© Robert Pehlke

Die Bayerische Forstverwaltung richtet am Dienstag, 8. April 2025 ein eintägiges waldpädagogisches Symposium am Walderlebniszentrum Grafrath aus. Dazu laden wir Lehrerinnen und Lehrer sehr herzlich ein. Neben Vorträgen umfasst das Symposium waldpädagogische Aktivitäten sowie eine Podiumsdiskussion. Abschließend wird es einen Abendempfang geben.

Anlass für das waldpädagogische Symposium ist das 30-jährige Jubiläum des „Leitfadens Forstliche Bildungsarbeit“ und dessen Veröffentlichung in der mittlerweile 9. Auflage. Der bayerische Leitfaden ist ein waldpädagogisches Standardwerk, das inzwischen in 180 Ländern genutzt wird.

Ziel des Symposiums ist es, die Bedeutung und Weiterentwicklung der Waldpädagogik als wichtiges Instrument der Umweltbildung darzustellen und zu würdigen. Waldpädagogische Angebote fördern seit Jahrzehnten das Bewusstsein unserer Gesellschaft für das Ökosystem Wald und die Forstwirtschaft. Zudem leisten sie einen maßgeblichen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Wir als Bayerische Forstverwaltung streben an, das Zielgruppenspektrum auf alle Schularten und Jahrgänge zu erweitern und dafür die Zusammenarbeit der Sektoren „Forst“ und „Bildung“ zu stärken – deshalb freuen wir uns auf einen intensiven Austausch mit Ihnen im Rahmen des Symposiums, zu dem insgesamt rund 100 Gäste aus dem Forst- und Bildungssektor erwartet werden.
Eine engere Zusammenarbeit zwischen forstlichen und schulischen Einrichtungen trägt dazu bei, die in den Lehrplänen aller Schularten vorgesehenen ökologischen Themen möglichst lebendig und praxisnah zu vermitteln. Das Symposium bietet die Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen und Beispiele für die Umsetzung von BNE-Zielen kennenzulernen.
Eine Teilnahme am waldpädagogischen Symposium „Wald.Bildet.Zukunft“ kann Ihnen in Rücksprache und mit Einverständnis des jeweiligen Dienstvorgesetzten, in der Regel der Schulleitung, auf die individuelle Fortbildungsverpflichtung angerechnet werden. Reisekosten werden nicht erstattet.

Anmeldung

Dienstag, 8. April 2025 • 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Waldpädagogisches Symposium "Wald.Bildet.Zukunft"Der Praxisteil findet im Wald statt. Bitte denken Sie dafür an geeignetes Schuhwerk und warme, witterungsangepasste Kleidung.
VeranstalterBayerische Forstverwaltung
VeranstaltungsortWalderlebniszentrum Grafrath; Parkmöglichkeiten am Eingang zum Gelände

Die Veranstaltung richtet sich an pädagogisches Personal aus Grundschulen und weiterführenden Schulen.
Anmeldung unter Angabe Ihrer Schule per E-Mail an

Tagesordnung

12:00 Uhr - Begrüßung

  • Dirk Schmechel, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Leiter Abteilung Öffentlichkeitsarbeit & Wissenstransfer, Moderator des Symposiums
  • Philipp Pacius, Leiter Referat Startchancen-Programm, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Klimaschutz des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus

12:15 -14:30 Uhr

  • Keynotes
    • „Es artet aus“ - Dr. Thomas Gerl, Fachreferent für Chemie für Gymnasien in Oberbayern Ost
    • „Gemeinsam statt einsam“ - Prof. Robert Vogl, Lehrstuhl Forstliche Bildungsarbeit, Schutzwaldsanierung, Kommunikation an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
  • Praktische Arbeit im Rahmen der Lehrkräfte-Fortbildung, angeleitet durch Lehrkräfte-Forstleute-Tandems mit Lehrkräften und Gymnasialklasse
    • Michaela Zellner, Leiterin Walderlebniszentrum Regensburg
    • Michael Spangler, Fachreferent Biologie für Gymnasien in Oberbayern Ost
    • Sabine Gern, ehemals Illertal-Gymnasium Vöhringen
    • Albin Huber, Leiter Walderlebniszentrum Roggenburg
    • Dr. Thomas Gerl

14:30 Uhr - Kaffee und Kuchen

    15:00 - 17:00 Uhr

    • Begrüßung und Eröffnung Festakt
    • Kurzpräsentation des praktischen Teils der Lehrerfortbildung
    • Talk „Grüne Couch“
      • Talk-Gäste: Staatsministerin Michaela Kaniber
      • MdL Tanja Schorer-Dremel, Vorsitzende Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, LV Bayern
      • Moderation: Kirsten Zesewitz, BR
    • Zusammenfassung
    • Keynote: „Wälder sind mehr als Hektar und Festmeter“
      • Alfons Leitenbacher, ehemaliger Behördenleiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein, Initiator des Arbeitskreises Forstliche Bildungsarbeit

    Ab ca. 17:00 Uhr

    • Empfang auf Einladung von Frau StMin Michaela Kaniber