Seminar: Praktischer Waldnaturschutz im Wirtschaftswald
Mikrohabitate erkennen und erhalten

Dieses praxisorientierte Seminar richtet sich an Forstfachleute und Waldbesitzende, die ihr Wissen über ökologisch wertvolle Kleinstrukturen im Wirtschaftswald vertiefen möchten.
Im theoretischen Teil führen die Referenten in die Thematik der Mikrohabitate ein und beleuchten deren Bedeutung für die Biodiversität und nachhaltige Forstwirtschaft. Im praktischen Teil gehen die Teilnehmer in den Wald und lernen, Mikrohabitate zu erkennen und wie sie erhalten werden können.
Inhalte
- Bedeutung von Mikrohabitaten für die Biodiversität
- Identifizierung verschiedener Mikrohabitat-Typen (z.B. Höhlen, Totholz, Rindentaschen)
- Integration von Mikrohabitatstrukturen in die nachhaltige Waldbewirtschaftung
- Praktische Übungen im Wald zur Erkennung und Bewertung von Mikrohabitaten
- Strategien zum Erhalt und zur Förderung von Mikrohabitaten
Beschreibung
- Theoretischer Teil im Saal: Einführung in die Thematik der Mikrohabitate, deren Bedeutung für die Biodiversität und nachhaltige Forstwirtschaft.
- Praktischer Teil im Wald: Vor Ort werden Sie lernen, wie Mikrohabitate erkannt und erhalten werden können.
Darüber hinaus ist ausreichend Zeit für Kennenlernen und Vernetzen eingeplant. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit anderen Fachleuten und Waldbesitzern auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Bitte denken Sie an wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk!
Freitag, 11. April 2025 • 13:00 - 17:00 Uhr
Praktischer Waldnaturschutz im Wirtschaftswald: Mikrohabitate erkennen und erhaltenReferenten:
Jürgen Belz, Spezialist für Waldnaturschutz
Lisa Schubert, Försterin
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Praktischer Waldnaturschutz im Wirtschaftswald: Mikrohabitate erkennen und erhaltenReferenten:
Jürgen Belz, Spezialist für Waldnaturschutz
Lisa Schubert, Försterin
Die Teilnahme ist kostenfrei.
VeranstaltungsortWalderlebniszentrum Grafrath, Jesenwanger Straße 11, 82284 Grafrath
AnsprechpartnerLisa Schubert
Telefon: +49 152 05729115
E-Mail: poststelle@aelf-wm.bayern.de
Anmeldung erforderlich
Anmeldeschluss: 10. April 2025