NATURA 2000
Ammerseeufer und Leitenwälder

Ausblick am Nordufer des Ammersees

Ausblick am Nordufer des Ammersees

Dazu gehören die naturnahen Ammerseeufer mit ihren Seeuferbiotopen und Auwäldern. Leider sind die ehemals ausgedehnten Schilfröhrichte am Nordufer des Ammersees (Teilgebiet I) bis zum Jahr 1992 bis auf wenige Reste verschwunden. Seither sind die Bestände im Wesentlichen stabil. Zum Schutz der empfindlichen Natur sollten bereits bestehende Betretungsverbote respektiert werden.

Das FFH-Gebiet Ammerseeufer und Leitenwälder besteht aus fünf Teilgebieten. Die meisten gehören zum Landkreis Starnberg. Darunter die wärmegetönten Buchenwälder am Ammersee-Ostufer. Nur die Teilfläche I am Nordufer des Ammersees mit etwa 5 % der Gesamtfläche befindet sich im Landkreis Landsberg a.Lech. Dieser Bereich soll hier im Wesentlichen beschrieben werden.

Alle Fotos: © J. Belz

Das FFH-Gebiet in der Übersicht

  • Gebietsnummer DE 7932-372
  • Gebietsgröße: 952 ha, davon ca. 558 ha Wald (59 %), Teilgebiet I rd. 53 ha
  • Lebensraumtypen:
    • Offenland: Stillgewässer mit Armleuchteralgen*, Kalkmagerrasen mit Orchideen, Kalkmagerrasen, Pfeifengraswiesen*, Magere Flachland-Mähwiesen, Schneidried-Sümpfe*, Kalktuff-Quellen, (Nährstoffreiche Stillgewässer*, Artenreiche Borstgrasrasen, Übergangs- und Schwingrasenmoore, Kalkreiche Niedermoore*, Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation)
    • Wald: Waldmeister-Buchenwald, Orchideen-Buchenwald, Hangmisch- und Schluchtwald, Weiden-Weichholzaue, Erlen- und Erlen-Eschenwald
  • Tierarten: Bauchige Windelschnecke, Alpenbock, Gelbbauchunke, (Schmale Windelschnecke, Schied, Koppe)
  • Pflanzenarten: Sumpf-Gladiole, (Kriechender Sellerie, Frauenschuh)
  • Stand der Managementplanung: In Umsetzung

(Die in Klammern aufgeführten Lebensräume und Arten wurden nicht im Standarddatenbogen aufgeführt und erst im Laufe der Kartierung festgestellt. Mit Sternchen versehen sind relevante Lebensräume im Teilgebiet I)

Entstehung, Geschichte und Lebensräume

Die Eiszeiten prägen die Landschaften des Ammersees bis heute. Vermutlich wurde das Becken des heutigen Ammersees bereits in der Riss-Kaltzeit ausgeräumt. In der darauf folgenden Würm-Kaltzeit schob sich der Hauptstrom des Ammersee-Gletschers durch das stark eingetiefte Seebecken. Zum Höhepunkt der letzten Kaltphase bedeckte das Gletschereis sowohl das gesamte Ammerseebecken bis über Grafrath hinaus als auch die gesamte östlich und westlich davon liegende Umgebung. Spätglaziale Schwemmfächer der Windach bilden den nördlichen Rand des Ammersees. Dort ermöglichen zahlreiche Quellaustritte das großflächige Vorkommen der Sauergrasgewächse (Cyperaceae) Schneidried und Schwarzes Kopfried.

Von den Pfeifengraswiesen und Kopfriedbeständen am Ammersee-Nordufer holte man bis in die 1950er Jahre die Einstreu für das Vieh. Von diesen artenreichen Lebensräumen ist wenig erhalten geblieben, denn seit den 1960er Jahren hat man die Pflege entweder aufgegeben oder Teilflächen aufgedüngt und in feuchte Wirtschaftswiesen umgewandelt.

Der Wald dürfte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts - wie es früher weit verbreitet war - wohl eher planlos und teilweise devastierend genutzt worden sein. Im 19. Jahrhundert begann eine geregelte und nachhaltige Forstwirtschaft. Die Auwälder am Nordufer versorgten die Bevölkerung solange mit Brennholz, bis es erschwinglich wurde, fossile Brennstoffe einzusetzen.

Bedeutung des Gebietes

Das FFH-Gebiet Ammerseeufer und Leitenwälder ist eines von zahlreichen Schutzgebieten des Alpenvorlandes. Wertgebend für dieses Gebiet sind vor allem die weitgehend naturnahen Leitenwälder östlich des Ammersees und des Pilsensees. Sie sind typisch für das klimatisch begünstigte Fünfseenland und befinden sich in einem guten Erhaltungszustand. Auch das bewaldete, tief und steil eingeschnittene Kiental bei Herrsching gehört dazu.

Die Mehrzahl der zahlreichen Offenlandlebensräume befindet sich ebenfalls in einem guten Erhaltungszustand. Das gilt sowohl für die nutzungsunabhängigen - z. B. Verlandungszonen - als auch die nutzungsabhängigen - z. B. extensiv genutzte Wiesen - Offenlandlebensräume. Sowohl in faunistischer als auch floristischer Hinsicht ist das Gebiet von überregionaler Bedeutung. Es beherbergt das bayernweit nördlichste Vorkommen des Alpenbocks. Naturschutzfachlich wertvoll sind auch die naturnahen Ammerseeufer zwischen Eching und Stegen, nördlich von Buch und südlich von Breitbrunn mit ihren unterschiedlichen Seeuferbiotopen und naturnahen Auwäldern. Zu ihrem Schutz sollten unbedingt die bereits bestehenden Betretungsverbote respektiert werden.

Waldlebensräume

Am Nordufer des Ammersees ist im Teilgebiet I die Silberweiden-Weichholzau der einzige hier vorkommende Waldlebensraum. Er zieht sich als schmaler Streifen meist zusammenhängend am Ufer entlang. Hier kommen regelmäßig Überflutungen und hoch anstehendes Bodenwasser vor. Weiden sind solchen extremen Bedingungen gewachsen: Silberweide und weitere baum- und strauchförmige Weidenarten wie Mandel-, Bruch-, Grau- und Purpurweide – um nur die häufigsten zu nennen. Darüber hinaus findet man Silber- und Schwarzpappeln sowie die prächtig blühende Traubenkirsche. Leider verursachen die zahlreichen Erholungssuchenden erhebliche Trittschäden.

Offenlandlebensräume

Den Lebensraumtyp Stillgewässer mit Armleuchteralgen charakterisieren sandige, kiesige und steinige Seeufer, Schilf-Verlandungsröhrichte und Großseggenriede in der Verlandungszone.

Die kiesigen Seeufer sind Lebensraum für hochspezialisierte Arten wie die Alpen-Binse und die Späte Gelb-Segge. Trittschäden und von Erholungsuchenden errichtete Steinhaufen und –wälle beeinträchtigen diesen Lebensraum erheblich.

Leider sind die ehemals ausgedehnten Schilfröhrichte am Nordufer des Ammersees (Teilgebiet I) bis zum Jahr 1992 bis auf wenige Reste verschwunden. Seither sind die Bestände im Wesentlichen stabil.

Die Großseggenrieder werden überwiegend von der Steif-Segge aufgebaut, der Arten wie Sumpf-Haarstrang oder Sumpf-Schildfarn beigemischt sein können.

Pfeifengraswiesen kommen im Gebiet meist nur kleinflächig vor. Sie sind bei sachgerechter Pflege ausgesprochen artenreich. So sind die im Alpenvorland nur regional vorkommenden Arten Knollen-Kratzdistel oder Duft-Lauch hier gut vertreten.

Schneidried-Sümpfe kommen im Gebiet nur in den Teilgebieten I und III vor. Sie brauchen ausreichend Wasser. Im Teilgebiet I erfolgt eine Grundwasserspende durch die Quellen im Windacher Schwemmfächer. Dabei handelt es sich um quellnasse Mineralböden die bei hohen Pegelständen des Ammersees regelmäßig überstaut werden. Neben dem Schneidried können dort auch Späte Gelb-Segge, Alpen-Binse und sehr selten auch der Bunte Schachtelhalm vorkommen. Wie in den anderen Lebensraumtypen auch stellen Trittschäden durch Erholungssuchende die größte Beeinträchtigung dar.

Tier- und Pflanzenarten

Im Teilgebiet I kommen keine der im Anhang II der FFH-Richtlinie gelisteten Arten vor. Im Gesamtgebiet vorkommende Arten siehe oben.

Maßnahmen

Im gesamten FFH-Gebiet sind der Erhalt und die Wiederherstellung eines naturnahen Wasser- und Nährstoffhaushalts sowie die Entwicklung von breit ausgebildeten Übergangsstrukturen zwischen den einzelnen Lebensräumen vorrangig.

Im Teilgebiet I hat der Schutz der noch vorhandenen Verlandungs-Schilfröhrichte die größte Bedeutung. Dort sind in der Vergangenheit schon die meisten Flächen verlorengegangen. Ein weiteres Hauptaugenmerk liegt auf den Schneidried-Beständen, die zu den bedeutendsten am Ammersee gehören. Auch der letzte größere Bestandsrest des Schwarzen Kopfrieds, das den Kalkreichen Niedermooren zugerechnet wird, befindet sich im Teilgebiet I. Der Silberweiden-Auwald soll zu seiner Erhaltung wie bisher möglichst naturnah gepflegt werden. Das Zulassen natürlicher Entwicklungen im Sinne von Prozessschutz wäre wünschenswert. Die schon bestehenden Betretungsverbote sollten möglichst durchgesetzt werden, um in Zukunft die Schäden durch den Erholungsverkehr wenigstens zu verringern. Ob die früher im Abflussbereich der Amper heimische Bachmuschel wieder angesiedelt werden kann, muss noch geklärt werden.

Managementplan - Bayerisches Landesamt für Umwelt Externer Link

Überschwemmter Weg

Überschwemmter Weg

Blick in einen frühlingshaften Auwald

Auwald

Blick in einen frühlingshaften Auwald

Auwald

Blüte der Traubenkirsche

Blüte der Traubenkirsche

Traubenkirsche in voller Blüte_ jb.JPG

Traubenkirsche in voller Blüte

Blick auf den Ammersee

Blick auf den Ammersee