Veranstaltungen Walderlebniszentrum

Kindergruppe umarmt einen Mammutbaum © Siegmar Wüst
Mitten in Grafrath liegt ein ganz besonderer Schatz, der entdeckt werden will: Das Walderlebniszentrum im Forstlichen Versuchsgarten
Es besteht die Möglichkeit, den Garten und seine Bäume aus Nord- und Südamerika, Asien, Afrika und Europa auf eigene Faust zu erforschen oder am vielfältigen Erlebnisprogramm teilzunehmen. Bei rechtzeitiger Anfrage bieten wir darüber hinaus Waldführungen für Schulklassen, Multiplikatoren und sonstige Gruppen wie z.B. Waldbesitzer an.
Hinweise
Bitte in den warmen Monaten Mückenschutz nicht vergessen. Denken Sie auch an wetter- und waldangepasste Schuhe und Kleidung.
Anmeldung
Für die Veranstaltungen in diesem Programm ist immer eine Anmeldung, mindestens zwei Tage vor der Veranstaltung, erforderlich. Es sei denn, es ist ausdrücklich etwas anderes vermerkt. Das ist nötig, weil eine Veranstaltung eventuell z. B. wegen schlechten Wetters abgesagt werden muss oder weil nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich ist.
Treffpunkt
Vor dem Gebäude des Walderlebniszentrums
Kosten
Für kostenpflichtige Programme finden Sie die Teilnehmerbeiträge beim jeweiligen Programmteil. Ist dort kein Beitrag vermerkt, ist die Teilnahme an der Veranstaltung kostenlos.
Öffnungszeiten
Der Forstliche Versuchsgarten ist vom 1. März 2025 bis zum 31. Oktober 2025 an jedem Tag, auch an Feiertagen, von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet.
Veranstaltungen
Juli
Freitag, 4. Juli 2025 • 21:00 – 23:00 Uhr
Nachtwanderung im WaldWenn in der Dämmerung das Licht langsam schwindet, sind unsere Sinne besonders gefragt. Wir lauschen den Geräuschen des abendlichen Waldes, tasten uns durchs Dunkle.
Auch der Geruchs- und Geschmackssinn werden nicht zu kurz kommen. Nach der Führung lassen wir den Abend am Lagerfeuer ausklingen.
Teilnehmer: Familien mit Kindern ab 7 Jahren
Leitung: Christian Hack
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Nachtwanderung im WaldWenn in der Dämmerung das Licht langsam schwindet, sind unsere Sinne besonders gefragt. Wir lauschen den Geräuschen des abendlichen Waldes, tasten uns durchs Dunkle.
Auch der Geruchs- und Geschmackssinn werden nicht zu kurz kommen. Nach der Führung lassen wir den Abend am Lagerfeuer ausklingen.
Teilnehmer: Familien mit Kindern ab 7 Jahren
Leitung: Christian Hack
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Samstag, 5. Juli 2025 • 14:00 – 16:00 Uhr
Die Linde - Heilpflanze des Jahres 2025 aus tierischer SichtOb als Parkbaum, aus Liedtexten und Gedichten oder durch den Lindenblütentee mit seiner medizinischen Wirkung: die Linde ist vielen bekannt.
Doch welchen Nutzen hat sie als Waldbaum für die Tierwelt?
Auf einer kurzweiligen Wanderung durch den Versuchsgarten erfahren Sie spannende Geschichten über die Fauna an verschiedenen Lindenarten.
Teilnehmer: Alle Interessierten
Leitung: Olaf Schmidt (Forstwissenschaftler, langjähriger Präsident der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft a. D.)
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Die Linde - Heilpflanze des Jahres 2025 aus tierischer SichtOb als Parkbaum, aus Liedtexten und Gedichten oder durch den Lindenblütentee mit seiner medizinischen Wirkung: die Linde ist vielen bekannt.
Doch welchen Nutzen hat sie als Waldbaum für die Tierwelt?
Auf einer kurzweiligen Wanderung durch den Versuchsgarten erfahren Sie spannende Geschichten über die Fauna an verschiedenen Lindenarten.
Teilnehmer: Alle Interessierten
Leitung: Olaf Schmidt (Forstwissenschaftler, langjähriger Präsident der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft a. D.)
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Sonntag, 6. Juli 2025 • 15:00 – 16:00 Uhr
Harfenkonzert im Sommer im WaldZauberhafte Klänge erleben, die Atmosphäre im Freien genießen und sich entführen lassen in andere Länder mit Liedern, Tänzen und Eigenkompositionen, gespielt auf einer handgeschnitzten keltischen Barden-Harfe und einem „vielsaitigen“ Klangrelief.
Bei Regen findet das Konzert im Glaspavillon statt.
Teilnehmer: Alle sind eingeladen, die mit dem Herzen der Musik lauschen können
Leitung: Gabriele O`grissek (Harfe & Gesang, Holzbildhauerin, Kulturpädagogin)
Unkostenbeitrag: 16 €, Ermäßigung z. B. für Familien auf Anfrage
Anmeldung: Tel. 08144 – 9979 899 oder info@celtic-roots.de
Harfenkonzert im Sommer im WaldZauberhafte Klänge erleben, die Atmosphäre im Freien genießen und sich entführen lassen in andere Länder mit Liedern, Tänzen und Eigenkompositionen, gespielt auf einer handgeschnitzten keltischen Barden-Harfe und einem „vielsaitigen“ Klangrelief.
Bei Regen findet das Konzert im Glaspavillon statt.
Teilnehmer: Alle sind eingeladen, die mit dem Herzen der Musik lauschen können
Leitung: Gabriele O`grissek (Harfe & Gesang, Holzbildhauerin, Kulturpädagogin)
Unkostenbeitrag: 16 €, Ermäßigung z. B. für Familien auf Anfrage
Anmeldung: Tel. 08144 – 9979 899 oder info@celtic-roots.de
Samstag, 12. Juli 2025 • 14:00 – 16:00 Uhr
Baumartenvielfalt des VersuchsgartensDie Entstehung des Forstlichen Versuchsgarten geht bis in das 19. Jahrhundert zurück und
sein Zweck war und ist, zu überprüfen, inwieweit sich fremdländische Baumarten für den Anbau bei uns eignen. Ungefähr 180 verschiedene Arten an Bäumen wachsen nun im Versuchsgarten. Einige der interessantesten, ihre Herkunft, wie es ihnen im Laufe ihres oft schon langen Lebens ergangen ist und ihre Zukunft werden bei einer Waldführung vorgestellt.
Teilnehmer: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Leitung: Martin Piepenburg
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Baumartenvielfalt des VersuchsgartensDie Entstehung des Forstlichen Versuchsgarten geht bis in das 19. Jahrhundert zurück und
sein Zweck war und ist, zu überprüfen, inwieweit sich fremdländische Baumarten für den Anbau bei uns eignen. Ungefähr 180 verschiedene Arten an Bäumen wachsen nun im Versuchsgarten. Einige der interessantesten, ihre Herkunft, wie es ihnen im Laufe ihres oft schon langen Lebens ergangen ist und ihre Zukunft werden bei einer Waldführung vorgestellt.
Teilnehmer: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Leitung: Martin Piepenburg
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Dienstag, 22. Juli 2025 • 18:00 – 19:30 Uhr
Sommerfrische WaldfeinkostWie gut, dass der Wald jetzt mit seinen unzähligen Blättern wie eine biologische Klimaanlage wirkt. Da lassen sich Beeren leichter sammeln. Naschen Sie mit mir sommerliche Walddelikatessen.
Teilnehmer: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Leitung: Karin Greiner (Diplom-Biologin, Autorin und Dozentin für Kräuterpädagogik)
Unkostenbeitrag: 18 €
Anmeldung: Tel: 08254-99 42 10 oder info@karingreiner.de
Sommerfrische WaldfeinkostWie gut, dass der Wald jetzt mit seinen unzähligen Blättern wie eine biologische Klimaanlage wirkt. Da lassen sich Beeren leichter sammeln. Naschen Sie mit mir sommerliche Walddelikatessen.
Teilnehmer: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Leitung: Karin Greiner (Diplom-Biologin, Autorin und Dozentin für Kräuterpädagogik)
Unkostenbeitrag: 18 €
Anmeldung: Tel: 08254-99 42 10 oder info@karingreiner.de
Sonntag, 27. Juli 2025 • 15:00 – 17:30 Uhr
Soundbath – im Einklang mit dem Wald - NachhaltigkeitTauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Klänge inmitten des Waldes! Sie erleben ein Soundbath umgeben von Natur – eine entspannende Klangreise, bei der meditative Klänge von Klangschalen, Handpan und Naturinstrumenten Sie in einen Zustand der inneren Ruhe und Achtsamkeit versetzen.
Der Fokus liegt auf dem Thema Nachhaltigkeit: Was können wir von der Natur auf unser eigenes Leben übertragen?
Im zweiten Teil werden Sie fachkundig durch den Wald des Forstlichen Versuchsgartens geführt und bekommen aufgezeigt, wie dieses komplexe Ökosystem als Vorbild für nachhaltiges Handeln dient. Bringen Sie bitte eine (Yoga-)Matte, bequeme Kleidung und bei Bedarf Decke und Kissen mit.
Teilnehmer: Erwachsene, Kinder und Jugendliche (ab 8 - 14 Jahren in Begleitung)
Leitung: Stephanie Kitzka (Soundbath Leiterin) mit Unterstützung durch das Walderlebniszentrum
Unkostenbeitrag: Soundbath 15 € (Ermäßigung für Familien)
Anmeldung: info@soundbath-ffb.de
Soundbath – im Einklang mit dem Wald - NachhaltigkeitTauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Klänge inmitten des Waldes! Sie erleben ein Soundbath umgeben von Natur – eine entspannende Klangreise, bei der meditative Klänge von Klangschalen, Handpan und Naturinstrumenten Sie in einen Zustand der inneren Ruhe und Achtsamkeit versetzen.
Der Fokus liegt auf dem Thema Nachhaltigkeit: Was können wir von der Natur auf unser eigenes Leben übertragen?
Im zweiten Teil werden Sie fachkundig durch den Wald des Forstlichen Versuchsgartens geführt und bekommen aufgezeigt, wie dieses komplexe Ökosystem als Vorbild für nachhaltiges Handeln dient. Bringen Sie bitte eine (Yoga-)Matte, bequeme Kleidung und bei Bedarf Decke und Kissen mit.
Teilnehmer: Erwachsene, Kinder und Jugendliche (ab 8 - 14 Jahren in Begleitung)
Leitung: Stephanie Kitzka (Soundbath Leiterin) mit Unterstützung durch das Walderlebniszentrum
Unkostenbeitrag: Soundbath 15 € (Ermäßigung für Familien)
Anmeldung: info@soundbath-ffb.de
August
Dienstag, 12. August 2025 • 9:30 - 12:00 Uhr
Die Tiere des WaldesDinosaurier kennt jedes Kind, doch kennt Ihr auch die Tiere, welche heutzutage bei uns im Wald vorkommen?
Wisst Ihr, wie sie leben und was sie fressen? Habt Ihr Lust, Euch bei spannenden Spielen in sie hineinzuversetzen?
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 7 – 12 Jahren
Leitung: Christian Hack
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Die Tiere des WaldesDinosaurier kennt jedes Kind, doch kennt Ihr auch die Tiere, welche heutzutage bei uns im Wald vorkommen?
Wisst Ihr, wie sie leben und was sie fressen? Habt Ihr Lust, Euch bei spannenden Spielen in sie hineinzuversetzen?
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 7 – 12 Jahren
Leitung: Christian Hack
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Samstag, 16. August 2025 • 14:00 - 17:00 Uhr
Wald und Gesundheit – ein besonderes und intensives EnergieerlebnisEine Wanderung durch den Wald bietet uns verschiedene Möglichkeiten, unseren Körper besser mit Lebensenergie zu versorgen.
Wir erkunden, wie verschieden die einzelnen Bäume auf uns wirken und spüren wie wertvoll der Wald für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden ist.
Teilnehmer: Alle Interessierten
Leitung: F. Renè Tomme (Heilpraktiker und Seminarleiter)
Unkostenbeitrag: auf Spendenbasis
Anmeldung: reneheilpraxis@t-online.de oder Telefon/WhatsApp/Telegramm 0160 92752542
Wald und Gesundheit – ein besonderes und intensives EnergieerlebnisEine Wanderung durch den Wald bietet uns verschiedene Möglichkeiten, unseren Körper besser mit Lebensenergie zu versorgen.
Wir erkunden, wie verschieden die einzelnen Bäume auf uns wirken und spüren wie wertvoll der Wald für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden ist.
Teilnehmer: Alle Interessierten
Leitung: F. Renè Tomme (Heilpraktiker und Seminarleiter)
Unkostenbeitrag: auf Spendenbasis
Anmeldung: reneheilpraxis@t-online.de oder Telefon/WhatsApp/Telegramm 0160 92752542
Sonntag, 17. August 2025 • 14:00 - 16:00 Uhr
Spätsommerliche KräuterwanderungDer Sommer neigt sich dem Ende entgegen und doch lassen sich noch einige essbare Pflanzen am Wegesrand finden.
Erfahren Sie bei diesem Waldspaziergang, wie diese vom Menschen genutzt werden können und welche auch Tieren als Nahrung dienen.
Teilnehmer: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Leitung: Martin Piepenburg
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Spätsommerliche KräuterwanderungDer Sommer neigt sich dem Ende entgegen und doch lassen sich noch einige essbare Pflanzen am Wegesrand finden.
Erfahren Sie bei diesem Waldspaziergang, wie diese vom Menschen genutzt werden können und welche auch Tieren als Nahrung dienen.
Teilnehmer: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Leitung: Martin Piepenburg
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Mittwoch, 20. August 2025 • 9:30 - 12:00 Uhr
»Survival« – Überleben im WaldWisst Ihr, wie man sich im Wald orientieren kann? Wie man eine Schutzhütte baut, um sich vor Nässe und Kälte zu schützen? Wie man mit Hilfe eines Seiles einen Graben überwindet und wie man mit Feuerstahl umgeht?
Macht Euch auf einen spannenden und abenteuerlichen Vormittag gefasst!
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 7 – 11 Jahren
Leitung: Christian Hack
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
»Survival« – Überleben im WaldWisst Ihr, wie man sich im Wald orientieren kann? Wie man eine Schutzhütte baut, um sich vor Nässe und Kälte zu schützen? Wie man mit Hilfe eines Seiles einen Graben überwindet und wie man mit Feuerstahl umgeht?
Macht Euch auf einen spannenden und abenteuerlichen Vormittag gefasst!
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 7 – 11 Jahren
Leitung: Christian Hack
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Sonntag, 31. August 2025 • 9:30 - 12:00 Uhr
Das Farbenspiel des WaldesKunterbunt aus der Natur – Farben selbst gemacht!
Hast Du Lust, einmal wie ein echter Farbenzauberer Deine eigenen Farben aus Naturmaterialien herzustellen?
Dann bist Du bei dieser Veranstaltung genau richtig! Gemeinsam stöbern wir durch den Wald und probieren verschiedene Materialien aus.
Bitte Kleidung die auch bunt werden darf.
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 7 – 12 Jahren
Leitung: Paul Stadler
Unkostenbeitrag: 8 €
Anmeldung: Paul.Stadler-Wald@outlook.de
Das Farbenspiel des WaldesKunterbunt aus der Natur – Farben selbst gemacht!
Hast Du Lust, einmal wie ein echter Farbenzauberer Deine eigenen Farben aus Naturmaterialien herzustellen?
Dann bist Du bei dieser Veranstaltung genau richtig! Gemeinsam stöbern wir durch den Wald und probieren verschiedene Materialien aus.
Bitte Kleidung die auch bunt werden darf.
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 7 – 12 Jahren
Leitung: Paul Stadler
Unkostenbeitrag: 8 €
Anmeldung: Paul.Stadler-Wald@outlook.de
September
Dienstag, 2. September 2025 • 9:00 - 11:30 Uhr
Der Schatz des Grafen RassoBei den Bauarbeiten des Walderlebniszentrums haben wir in einer uralten Flasche eine Schatzkarte gefunden.
Bis wir am Ziel sind, wird es einige Hindernisse zu überwinden geben, doch den erfolgreichen Schatzsuchern winkt fette Beute.
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 8 – 11 Jahren
Leitung: Christian Hack / Johannes Wagner
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 - 507
Der Schatz des Grafen RassoBei den Bauarbeiten des Walderlebniszentrums haben wir in einer uralten Flasche eine Schatzkarte gefunden.
Bis wir am Ziel sind, wird es einige Hindernisse zu überwinden geben, doch den erfolgreichen Schatzsuchern winkt fette Beute.
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 8 – 11 Jahren
Leitung: Christian Hack / Johannes Wagner
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 - 507
Mittwoch, 3. September 2025 • 9:30 - 12:00 Uhr
Kleine HolzwerkerSägen, Hämmern, Schrauben, Schleifen. Hast Du Lust an einem spannenden Vormittag gemeinsam mit mir etwas Praktisches aus Holz zu bauen?
Was es wird? Das bleibt eine Überraschung!
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 7 – 12 Jahren
Leitung: Paul Stadler
Unkostenbeitrag: 8 €
Anmeldung: Paul.Stadler-Wald@outlook.de
Kleine HolzwerkerSägen, Hämmern, Schrauben, Schleifen. Hast Du Lust an einem spannenden Vormittag gemeinsam mit mir etwas Praktisches aus Holz zu bauen?
Was es wird? Das bleibt eine Überraschung!
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 7 – 12 Jahren
Leitung: Paul Stadler
Unkostenbeitrag: 8 €
Anmeldung: Paul.Stadler-Wald@outlook.de
Freitag, 5. September bis Sonntag, 5. Oktober 2025 • 8:00 - 18:00 Uhr
Fotoausstellung des Foto- und Filmclubs Fürstenfeldbruck (FFC FFB )Bei der diesjährigen Ausstellung des FFC FFB, im Foyer des Walderlebniszentrums, stehen Landschaften, Pflanzen und Tiere aus den Natur- und Landschaftsschutzgebieten Deutschlands im Fokus.
Etwa 20 Fotografen und Fotografinnen zeigen die Vielfalt unserer Natur aus den unterschiedlichen und sehr individuell geprägten Blickwinkeln.
Der Eintritt ist kostenlos
Fotoausstellung des Foto- und Filmclubs Fürstenfeldbruck (FFC FFB )Bei der diesjährigen Ausstellung des FFC FFB, im Foyer des Walderlebniszentrums, stehen Landschaften, Pflanzen und Tiere aus den Natur- und Landschaftsschutzgebieten Deutschlands im Fokus.
Etwa 20 Fotografen und Fotografinnen zeigen die Vielfalt unserer Natur aus den unterschiedlichen und sehr individuell geprägten Blickwinkeln.
Der Eintritt ist kostenlos
Sonntag, 7. September 2025 • 9:30 - 12:00 Uhr
(Fast) vergessene WaldnutzungsformenDer Wald war einmal ein Ort intensiver Nutzung, Arbeit und Lebensgrundlage für die Menschen.
Euch erwartet eine spannende Führung zu historischen Waldnutzungsformen, die Einblicke in traditionelle Techniken zeigt.
Komm mit auf eine Reise in die Vergangenheit!
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 7 – 12 Jahren
Leitung: Paul Stadler
Unkostenbeitrag: 8 €
Anmeldung: Paul.Stadler-Wald@outlook.de
(Fast) vergessene WaldnutzungsformenDer Wald war einmal ein Ort intensiver Nutzung, Arbeit und Lebensgrundlage für die Menschen.
Euch erwartet eine spannende Führung zu historischen Waldnutzungsformen, die Einblicke in traditionelle Techniken zeigt.
Komm mit auf eine Reise in die Vergangenheit!
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 7 – 12 Jahren
Leitung: Paul Stadler
Unkostenbeitrag: 8 €
Anmeldung: Paul.Stadler-Wald@outlook.de
Mittwoch, 10. September 2025 • 20:00 - 22:00 Uhr
Waldgeheimnisse bei NachtEntdecken Sie die verborgenen Geheimnisse des Waldes bei einer mystischen Walderkundung unter dem Sternenhimmel.
Tauchen Sie ein in die nächtliche Atmosphäre und erleben Sie die faszinierende Waldwelt auf eine ganz neue Weise.
Teilnehmer: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Leitung: Christian Hack
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Waldgeheimnisse bei NachtEntdecken Sie die verborgenen Geheimnisse des Waldes bei einer mystischen Walderkundung unter dem Sternenhimmel.
Tauchen Sie ein in die nächtliche Atmosphäre und erleben Sie die faszinierende Waldwelt auf eine ganz neue Weise.
Teilnehmer: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Leitung: Christian Hack
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Donnerstag, 11. September 2025 • 18:00 - 19:30 Uhr
WaldfruchtfülleVogelbeeren, Holunder, Hagebutten – das sind nur drei der vielen Wildobstarten, die jetzt reifen. Im Wald ist hohe Erntezeit.
Alle wollen frische Früchtchen, die schmecken Leckermäulchen und Naschkatzen immer gut. Probieren Sie doch mal!
Teilnehmer: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Leitung: Karin Greiner (Diplom-Biologin, Autorin und Dozentin für Kräuterpädagogik)
Unkostenbeitrag: 18 €
Anmeldung: Tel: 08254 – 9942 10 oder info@karingreiner.de
WaldfruchtfülleVogelbeeren, Holunder, Hagebutten – das sind nur drei der vielen Wildobstarten, die jetzt reifen. Im Wald ist hohe Erntezeit.
Alle wollen frische Früchtchen, die schmecken Leckermäulchen und Naschkatzen immer gut. Probieren Sie doch mal!
Teilnehmer: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Leitung: Karin Greiner (Diplom-Biologin, Autorin und Dozentin für Kräuterpädagogik)
Unkostenbeitrag: 18 €
Anmeldung: Tel: 08254 – 9942 10 oder info@karingreiner.de
Dienstag, 16. September 2025 • 17:00 - 19:00 Uhr
Stammtisch Artenvielfalt – AmazonasDer Forstliche Versuchsgarten umfasst ca. 180 Baumarten, eine ganze Menge! Bei dem heutigen Fotovortrag reisen wir gedanklich zum Äquator, in die „grüne Lunge“ unserer Erde. Gibt es dort auch so viele Baumarten? Und was bedeutet Artenvielfalt im größten Regenwald der Erde eigentlich im Vergleich zu unseren heimischen Wäldern?
Dies sind einige der Fragen, die sich der studierte Holzwirt und Förster Christian Hack vor seinen Reisen nach Brasilien und Surinam stellte und die heute beleuchtet werden.
Teilnehmer: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Leitung: Team Artenvielfalt in Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Stammtisch Artenvielfalt – AmazonasDer Forstliche Versuchsgarten umfasst ca. 180 Baumarten, eine ganze Menge! Bei dem heutigen Fotovortrag reisen wir gedanklich zum Äquator, in die „grüne Lunge“ unserer Erde. Gibt es dort auch so viele Baumarten? Und was bedeutet Artenvielfalt im größten Regenwald der Erde eigentlich im Vergleich zu unseren heimischen Wäldern?
Dies sind einige der Fragen, die sich der studierte Holzwirt und Förster Christian Hack vor seinen Reisen nach Brasilien und Surinam stellte und die heute beleuchtet werden.
Teilnehmer: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Leitung: Team Artenvielfalt in Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Sonntag, 21. September 2025 • 10:00 - 12:00 Uhr
Hurra, hurra, der Herbst ist da – was machen die Tiere eigentlich im Winter?Wir machen uns auf die Suche nach Frederik der Maus, Emil dem Eichhörnchen und Isi Igel. Kommt und lasst Euch überraschen...
Bitte Sitzkissen mitbringen!
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 4 – 7 Jahren, ohne Eltern
Leitung: Marion Stadler (Erzieherin, zert. Waldpädagogin, Kräuterpädagogin)
Unkostenbeitrag: 8 €
Anmeldung: waldpaedagogik.marionstadler@gmx.de
Hurra, hurra, der Herbst ist da – was machen die Tiere eigentlich im Winter?Wir machen uns auf die Suche nach Frederik der Maus, Emil dem Eichhörnchen und Isi Igel. Kommt und lasst Euch überraschen...
Bitte Sitzkissen mitbringen!
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 4 – 7 Jahren, ohne Eltern
Leitung: Marion Stadler (Erzieherin, zert. Waldpädagogin, Kräuterpädagogin)
Unkostenbeitrag: 8 €
Anmeldung: waldpaedagogik.marionstadler@gmx.de
Samstag, 27. und Sonntag, 28. September 2025 • jeweils 13:00 - 17:00 Uhr
PilzausstellungErleben Sie die Vielfalt der Pilze des Versuchsgartens und der nahen Umgebung anhand beschrifteter Frischexemplare.
Darüber hinaus finden Sie zahlreiche Informationen aus den Themenbereichen Ökologie und Verbraucherschutz.
Wir stehen Ihnen in dieser Zeit für Ihre Fragen gerne zur Verfügung.
Teilnehmer: Alle Interessierten
Leitung: Martin Piepenburg
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
PilzausstellungErleben Sie die Vielfalt der Pilze des Versuchsgartens und der nahen Umgebung anhand beschrifteter Frischexemplare.
Darüber hinaus finden Sie zahlreiche Informationen aus den Themenbereichen Ökologie und Verbraucherschutz.
Wir stehen Ihnen in dieser Zeit für Ihre Fragen gerne zur Verfügung.
Teilnehmer: Alle Interessierten
Leitung: Martin Piepenburg
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Samstag, 27. September 2025 • 15:00 - 16:30 Uhr
Entspannungszeit mit Qi Gong – Element Holz„Stehen wie ein Baum“ inmitten von Bäumen, „die Flügel öffnen“ mit zwitschernden Vögeln im Hintergrund oder die „Atemblume“. Qi Gong erleben, umgeben von Waldluft.
Wir widmen uns speziell dem Element Holz. Die Übungen finden im Stehen statt. Gerne hierzu eine Matte oder Sitzgelegenheit mitbringen.
Bei Regen entfällt die Veranstaltung.
Teilnehmer: Alle Interessierten
Leitung: Bettina Groß (Shaolin Qi-Gong Lehrerin, Klangschalenausbildung)
Unkostenbeitrag: Wertschätzung auf Spendenbasis
Anmeldung: bettina.gross-jwg@web.de oder 0152 0214 0722
Entspannungszeit mit Qi Gong – Element Holz„Stehen wie ein Baum“ inmitten von Bäumen, „die Flügel öffnen“ mit zwitschernden Vögeln im Hintergrund oder die „Atemblume“. Qi Gong erleben, umgeben von Waldluft.
Wir widmen uns speziell dem Element Holz. Die Übungen finden im Stehen statt. Gerne hierzu eine Matte oder Sitzgelegenheit mitbringen.
Bei Regen entfällt die Veranstaltung.
Teilnehmer: Alle Interessierten
Leitung: Bettina Groß (Shaolin Qi-Gong Lehrerin, Klangschalenausbildung)
Unkostenbeitrag: Wertschätzung auf Spendenbasis
Anmeldung: bettina.gross-jwg@web.de oder 0152 0214 0722
Oktober
Im Laufe des Herbstes 2025
Määh! Wollige Rasenmäher am WalderlebniszentrumWie riecht frisches Heu? Wie hört sich das Wiederkäuen an? Haben Schafe wirklich alle eine eigene Stimme? Wie sieht das Fell von innen aus und wie riecht frisch geschorene Rohwolle?
Das kannst Du gerne selbst erfahren und hautnah erleben – bei einem Besuch unserer Wollnasen auf der Mammutbaumwiese.
Der genaue Termin wird über die Aushänge und Instagram rechtzeitig bekannt gegeben
Teilnehmer: Interessierte Mädchen und Jungen
Leitung: Silvia und Florian Hradetzky
Unkostenbeitrag: 8 €
Anmeldung: wollfuehlschafe@web.de
Määh! Wollige Rasenmäher am WalderlebniszentrumWie riecht frisches Heu? Wie hört sich das Wiederkäuen an? Haben Schafe wirklich alle eine eigene Stimme? Wie sieht das Fell von innen aus und wie riecht frisch geschorene Rohwolle?
Das kannst Du gerne selbst erfahren und hautnah erleben – bei einem Besuch unserer Wollnasen auf der Mammutbaumwiese.
Der genaue Termin wird über die Aushänge und Instagram rechtzeitig bekannt gegeben
Teilnehmer: Interessierte Mädchen und Jungen
Leitung: Silvia und Florian Hradetzky
Unkostenbeitrag: 8 €
Anmeldung: wollfuehlschafe@web.de
Samstag, 4. Oktober 2025 • 13:00 - 18:00 Uhr
Indian Summer „light“Wie gewohnt sind heute schon die Kranzbinderinnen bei uns und verkaufen ihre Kränze für einen guten Zweck, die Künstlergruppe „Kunst im Gewächshaus“ stellt ihre Werke aus und Mona Raghep sorgt mit Crêpes, Kuchen und Getränken für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher.
Anmeldung: nicht erforderlich
Indian Summer „light“Wie gewohnt sind heute schon die Kranzbinderinnen bei uns und verkaufen ihre Kränze für einen guten Zweck, die Künstlergruppe „Kunst im Gewächshaus“ stellt ihre Werke aus und Mona Raghep sorgt mit Crêpes, Kuchen und Getränken für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher.
Anmeldung: nicht erforderlich
Sonntag, 5. Oktober 2025 • 12:00 - 18:00 Uhr
Indian Summer - Waldfest mit Führungen und KinderprogrammNeben den Aktivitäten des gestrigen Indian Summer „light“ erwartet Sie heute ein abwechslungsreiches Programm mit fachkundigen Führungen, einer Waldsprechstunde und einem bunten Mitmachangebot, speziell auch für Kinder.
Das Schwerpunktthema bleibt die Region Quebec / Kanada, wobei in diesem Jahr die Tiere des Waldes im Mittelpunkt stehen. Freuen Sie sich auf kulinarische Spezialitäten, Hufeisenwerfen, Pirschpfade, Kinderschminken und vieles mehr.
Besondere Attraktion für Kinder: Olaf Dröge wird zwei Aufführungen seiner Theater-Adaption des bekannten Kinderbuch-Klassikers „Frederick“ von Leo Lionni präsentieren – passend zum Thema „Tiere des Waldes“.
Anmeldung: nicht erforderlich
Indian Summer - Waldfest mit Führungen und KinderprogrammNeben den Aktivitäten des gestrigen Indian Summer „light“ erwartet Sie heute ein abwechslungsreiches Programm mit fachkundigen Führungen, einer Waldsprechstunde und einem bunten Mitmachangebot, speziell auch für Kinder.
Das Schwerpunktthema bleibt die Region Quebec / Kanada, wobei in diesem Jahr die Tiere des Waldes im Mittelpunkt stehen. Freuen Sie sich auf kulinarische Spezialitäten, Hufeisenwerfen, Pirschpfade, Kinderschminken und vieles mehr.
Besondere Attraktion für Kinder: Olaf Dröge wird zwei Aufführungen seiner Theater-Adaption des bekannten Kinderbuch-Klassikers „Frederick“ von Leo Lionni präsentieren – passend zum Thema „Tiere des Waldes“.
Anmeldung: nicht erforderlich
Freitag, 10. Oktober 2025 • 13:00 - 16:00 Uhr
Naturschutz im WaldWas bedeutet eigentlich integrativer Waldnaturschutz?
Welche Möglichkeiten haben Waldbesitzer und Waldbesitzerinnen in ihren Wäldern etwas für den Artenschutz zu tun? Wie hilft die Waldbewirtschaftung der Biodiversität?
Was Sie schon immer über Waldnaturschutz und Waldschutzgebiete wissen wollten – auf der Exkursion durch den Wald besteht Gelegenheit nachzufragen.
Teilnehmer: Alle Interessierten
Leitung: Christine Schmitt (WEZ Grafrath), Jürgen Belz (Fachstelle Waldnaturschutz Oberbayern)
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Naturschutz im WaldWas bedeutet eigentlich integrativer Waldnaturschutz?
Welche Möglichkeiten haben Waldbesitzer und Waldbesitzerinnen in ihren Wäldern etwas für den Artenschutz zu tun? Wie hilft die Waldbewirtschaftung der Biodiversität?
Was Sie schon immer über Waldnaturschutz und Waldschutzgebiete wissen wollten – auf der Exkursion durch den Wald besteht Gelegenheit nachzufragen.
Teilnehmer: Alle Interessierten
Leitung: Christine Schmitt (WEZ Grafrath), Jürgen Belz (Fachstelle Waldnaturschutz Oberbayern)
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Samstag, 11. Oktober 2025 • 10:00 - 13:00 Uhr
Bestimmungsworkshop PilzeWie heißt er nun gleich wieder … war es der Behangene Faserling oder doch der Befangene Haserling?
Wenn Sie Ihren Bestimmungsergebnissen bisher noch nicht so recht trauen: In diesem Kurs können wir in kleiner Runde und unter fachkundlicher Anleitung Ihre Sammelergebnisse genauer unter die Lupe nehmen.
Teilnehmer: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Leitung: Martin Piepenburg
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 - 507
Bestimmungsworkshop PilzeWie heißt er nun gleich wieder … war es der Behangene Faserling oder doch der Befangene Haserling?
Wenn Sie Ihren Bestimmungsergebnissen bisher noch nicht so recht trauen: In diesem Kurs können wir in kleiner Runde und unter fachkundlicher Anleitung Ihre Sammelergebnisse genauer unter die Lupe nehmen.
Teilnehmer: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Leitung: Martin Piepenburg
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 - 507
Sonntag, 12. Oktober 2025 • 14:00 - 16:00 Uhr
PilzexkursionEntdecken Sie die Vielfalt und die Bedeutung der Pilze in unserem Forstlichen Versuchsgarten. Gemeinsam werden wir den Garten durchstreifen und unsere Funde zwischendurch immer wieder etwas genauer unter die Lupe nehmen. Sammelkorb mitbringen und festes Schuhwerk anziehen, wir gehen abseits der Wege.
Teilnehmer: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Leitung: Martin Piepenburg
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
PilzexkursionEntdecken Sie die Vielfalt und die Bedeutung der Pilze in unserem Forstlichen Versuchsgarten. Gemeinsam werden wir den Garten durchstreifen und unsere Funde zwischendurch immer wieder etwas genauer unter die Lupe nehmen. Sammelkorb mitbringen und festes Schuhwerk anziehen, wir gehen abseits der Wege.
Teilnehmer: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Leitung: Martin Piepenburg
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Sonntag, 12: Oktober 2025 • 10:00 - 12:00 Uhr
Herbstzeit ist SammelzeitWer kann an bunten Blättern und den Schätzen der Natur einfach vorbeigehen? Ich nicht – komm mit und werde kreativ!
Bitte Sitzkissen mitbringen!
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 4 – 7 Jahren, ohne Eltern
Leitung: Marion Stadler (Erzieherin, zert. Waldpädagogin, Kräuterpädagogin)
Unkostenbeitrag: 8 €
Anmeldung: waldpaedagogik.marionstadler@gmx.de
Herbstzeit ist SammelzeitWer kann an bunten Blättern und den Schätzen der Natur einfach vorbeigehen? Ich nicht – komm mit und werde kreativ!
Bitte Sitzkissen mitbringen!
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 4 – 7 Jahren, ohne Eltern
Leitung: Marion Stadler (Erzieherin, zert. Waldpädagogin, Kräuterpädagogin)
Unkostenbeitrag: 8 €
Anmeldung: waldpaedagogik.marionstadler@gmx.de
Donnerstag, 16. Oktober 2025 • 16:30 - 18:00 Uhr
Bunt sind schon die Wälder„Der Herbst ist ein zweiter Frühling, wo jedes Blatt zur Blüte wird.“
Empfinden Sie das nicht ebenso wie Albert Camus? Tauchen Sie mit mir ein in die bunte Blätterwelt bei wärmendem Waldtee und wohligem Waldsüppchen.
Teilnehmer: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Leitung: Karin Greiner (Diplom-Biologin, Autorin und Dozentin für Kräuterpädagogik)
Unkostenbeitrag: 18 €
Anmeldung: Tel: 08254 – 9942 10 oder info@karingreiner.de
Bunt sind schon die Wälder„Der Herbst ist ein zweiter Frühling, wo jedes Blatt zur Blüte wird.“
Empfinden Sie das nicht ebenso wie Albert Camus? Tauchen Sie mit mir ein in die bunte Blätterwelt bei wärmendem Waldtee und wohligem Waldsüppchen.
Teilnehmer: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Leitung: Karin Greiner (Diplom-Biologin, Autorin und Dozentin für Kräuterpädagogik)
Unkostenbeitrag: 18 €
Anmeldung: Tel: 08254 – 9942 10 oder info@karingreiner.de
Samstag, 18. Oktober 2025 • 14:00 - 16:00 Uhr
Wald wahrnehmenWie fühlen sich die Rinden verschiedener Baumarten an? Welche Wirkung haben Geräusche auf die Orientierung? Wie nehme ich Räumlichkeit im Wald wahr, welches Körpergefühl entsteht dadurch?
Mit spielerischen und meditativen Wahrnehmungsübungen und Austausch in der Gruppe.
Teilnehmer: Erwachsene, Jugendliche, Kinder bis 10 Jahre mit Begleitperson
Leitung: Florentine Illner (Literaturwissenschaftlerin, Studentin MA „Environment and Society“)
Unkostenbeitrag: Auf Spendenbasis
Anmeldung per E-Mail: florentine.illner@gmail.com
Wald wahrnehmenWie fühlen sich die Rinden verschiedener Baumarten an? Welche Wirkung haben Geräusche auf die Orientierung? Wie nehme ich Räumlichkeit im Wald wahr, welches Körpergefühl entsteht dadurch?
Mit spielerischen und meditativen Wahrnehmungsübungen und Austausch in der Gruppe.
Teilnehmer: Erwachsene, Jugendliche, Kinder bis 10 Jahre mit Begleitperson
Leitung: Florentine Illner (Literaturwissenschaftlerin, Studentin MA „Environment and Society“)
Unkostenbeitrag: Auf Spendenbasis
Anmeldung per E-Mail: florentine.illner@gmail.com
Sonntag, 19. Oktober 2025 • 9:00 - 11:30 Uhr
Der Wald im HerbstWieso werden Blätter bunt? Was machen die Waldtiere im Herbst? Wie bereiten sich Bäume auf den Winter vor?
Gemeinsam erkunden wir den Herbstwald und erleben, wie sich der Wald durch die Jahreszeit verändert. Wir sammeln Baumfrüchte und basteln ein Familienmobile.
Teilnehmer: Familien mit Kindern (3 – 10 Jahre)
Leitung: Christine Schmitt
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Der Wald im HerbstWieso werden Blätter bunt? Was machen die Waldtiere im Herbst? Wie bereiten sich Bäume auf den Winter vor?
Gemeinsam erkunden wir den Herbstwald und erleben, wie sich der Wald durch die Jahreszeit verändert. Wir sammeln Baumfrüchte und basteln ein Familienmobile.
Teilnehmer: Familien mit Kindern (3 – 10 Jahre)
Leitung: Christine Schmitt
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Sonntag, 19. Oktober 2025 • 14:00 - 17:00 Uhr
Waldbaden im goldenen OktoberMit Naturverbundenheit und Achtsamkeit wollen wir die Energie der bunten Natur auf unseren Körper übertragen.
Übungen aus dem Qigong, der Achtsamkeit und einer erdenden Gehmeditation lassen uns mit allen Sinnen die vielfältige Waldnatur spüren.
Teilnehmer: Erwachsene, interessierte Jugendliche und Senioren
Leitung: Angela Weinfurtner (zertifizierte Kursleiterin für Waldbaden und Qigong)
Unkostenbeitrag: 35 €
Anmeldung: 0152-5762 4712 oder angela.weinfurtner@gmx.de
Waldbaden im goldenen OktoberMit Naturverbundenheit und Achtsamkeit wollen wir die Energie der bunten Natur auf unseren Körper übertragen.
Übungen aus dem Qigong, der Achtsamkeit und einer erdenden Gehmeditation lassen uns mit allen Sinnen die vielfältige Waldnatur spüren.
Teilnehmer: Erwachsene, interessierte Jugendliche und Senioren
Leitung: Angela Weinfurtner (zertifizierte Kursleiterin für Waldbaden und Qigong)
Unkostenbeitrag: 35 €
Anmeldung: 0152-5762 4712 oder angela.weinfurtner@gmx.de
Sonntag, 26. Oktober 2025 • 14:00 - 16:00 Uhr
Baumarten im KlimawandelBei einem Waldspaziergang lernen Sie einige heimische und fremdländische Baumarten kennen, die bei uns gute Wachstumschancen haben, auch wenn es wärmer und trockener wird. Wir zeigen Ihnen zudem die charakterstarken Hölzer und informieren über ihre Verwendung.
Teilnehmer: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Leitung: Dr. Michael Lutze (Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft)
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Baumarten im KlimawandelBei einem Waldspaziergang lernen Sie einige heimische und fremdländische Baumarten kennen, die bei uns gute Wachstumschancen haben, auch wenn es wärmer und trockener wird. Wir zeigen Ihnen zudem die charakterstarken Hölzer und informieren über ihre Verwendung.
Teilnehmer: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Leitung: Dr. Michael Lutze (Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft)
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Donnerstag, 30. Oktober 2025 • 19:00 - 20:30 Uhr
Islands SüdenFünfmal zog es den Naturfotografen Robert Hoiß bisher in das nördliche Land. In seiner knapp zweistündigen, live kommentierten Multivisionsshow entführt er Sie mit seinen Bildern in ein Meer aus Farben und Licht der Landschaften knapp unter dem Polarkreis, nur 300 km entfernt von Grönland.
Teilnehmer: Alle Interessierten
Leitung: Robert Hoiß in Zusammenarbeit mit der Ortsgruppe des Bund Naturschutz
Unkostenbeitrag: Eine Spende wird erbeten
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Islands SüdenFünfmal zog es den Naturfotografen Robert Hoiß bisher in das nördliche Land. In seiner knapp zweistündigen, live kommentierten Multivisionsshow entführt er Sie mit seinen Bildern in ein Meer aus Farben und Licht der Landschaften knapp unter dem Polarkreis, nur 300 km entfernt von Grönland.
Teilnehmer: Alle Interessierten
Leitung: Robert Hoiß in Zusammenarbeit mit der Ortsgruppe des Bund Naturschutz
Unkostenbeitrag: Eine Spende wird erbeten
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
November
Sonntag, 2. November 2025 • 14:00 - 15:30 Uhr
Das 19. Jahrhundert und der Forstliche VersuchsgartenDie ersten Grundlagen für den Forstlichen Versuchsgarten in Grafrath wurden Mitte des 19 Jahrhunderts gelegt. Es war eine Zeit erheblicher Veränderungen, unter anderem geprägt von technischen Neuerungen und verstärkter Forschung. Welche Bedeutung diese Zeit für die Entstehung des Forstlichen Versuchsgarten hatte und welche Rolle bekannte Namen wie August Ganghofer und die bayerischen Könige dabei spielten, versucht die ca. 1,5-stündige Führung darzustellen.
Teilnehmer: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Leitung: Dr. Franz-Josef Mayer (Behördenleiter AELF Fürstenfeldbruck)
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Das 19. Jahrhundert und der Forstliche VersuchsgartenDie ersten Grundlagen für den Forstlichen Versuchsgarten in Grafrath wurden Mitte des 19 Jahrhunderts gelegt. Es war eine Zeit erheblicher Veränderungen, unter anderem geprägt von technischen Neuerungen und verstärkter Forschung. Welche Bedeutung diese Zeit für die Entstehung des Forstlichen Versuchsgarten hatte und welche Rolle bekannte Namen wie August Ganghofer und die bayerischen Könige dabei spielten, versucht die ca. 1,5-stündige Führung darzustellen.
Teilnehmer: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Leitung: Dr. Franz-Josef Mayer (Behördenleiter AELF Fürstenfeldbruck)
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Dienstag, 4. November 2025 • 18:00 - 20:00 Uhr
Nachtwanderung im WaldWenn in der Dämmerung das Licht langsam schwindet, sind unsere Sinne besonders gefragt. Wir lauschen den Geräuschen des abendlichen Waldes, tasten uns durchs Dunkle und auch der Geruchs- und Geschmackssinn werden nicht zu kurz kommen.
Nach der Führung lassen wir den Abend am Lagerfeuer ausklingen.
Teilnehmer: Familien mit Kindern ab 7 Jahren
Leitung: Christian Hack
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Nachtwanderung im WaldWenn in der Dämmerung das Licht langsam schwindet, sind unsere Sinne besonders gefragt. Wir lauschen den Geräuschen des abendlichen Waldes, tasten uns durchs Dunkle und auch der Geruchs- und Geschmackssinn werden nicht zu kurz kommen.
Nach der Führung lassen wir den Abend am Lagerfeuer ausklingen.
Teilnehmer: Familien mit Kindern ab 7 Jahren
Leitung: Christian Hack
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Mittwoch, 5. November 2025 • 9:00 - 11:30 Uhr
Bau eines Futterhäuschens für VögelHabt Ihr Lust, ein Futterhäuschen ganz nach Eurem Geschmack zu bauen? Baumaterial und Werkzeug haben wir genügend da, jetzt müsst Ihr nur noch fleißig anpacken.
Die Vögel freuen sich ganz bestimmt!
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 7 – 11 Jahren
Leitung: Johannes Wagner
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Bau eines Futterhäuschens für VögelHabt Ihr Lust, ein Futterhäuschen ganz nach Eurem Geschmack zu bauen? Baumaterial und Werkzeug haben wir genügend da, jetzt müsst Ihr nur noch fleißig anpacken.
Die Vögel freuen sich ganz bestimmt!
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 7 – 11 Jahren
Leitung: Johannes Wagner
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Donnerstag, 6. November 2025 • 9:00 - 11:30 Uhr
Ein Winterquartier für unsere stacheligen FreundeBevor es Winter wird, wollen wir den Igeln in unseren Gärten eine Bleibe für den Winter zimmern. Dabei wird gehämmert und gesägt, dass die Fetzen fliegen.
Neben einem fertigen Igelhaus könnt Ihr dann auch noch Neuigkeiten über das Leben der Igel mit nach Hause nehmen.
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 7 – 11 Jahren
Leitung: Johannes Wagner
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Ein Winterquartier für unsere stacheligen FreundeBevor es Winter wird, wollen wir den Igeln in unseren Gärten eine Bleibe für den Winter zimmern. Dabei wird gehämmert und gesägt, dass die Fetzen fliegen.
Neben einem fertigen Igelhaus könnt Ihr dann auch noch Neuigkeiten über das Leben der Igel mit nach Hause nehmen.
Teilnehmer: Mädchen und Jungen von 7 – 11 Jahren
Leitung: Johannes Wagner
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Samstag, 15. November 2025 • 14:00 - 16:00 Uhr
Baumartenvielfalt des VersuchsgartensDie Entstehung des Forstlichen Versuchsgartens geht bis in das 19. Jahrhundert zurück und sein Zweck war, zu überprüfen, inwieweit sich fremdländische Baumarten für den Anbau bei uns eignen. Ungefähr 180 verschiedene Arten an Bäumen wachsen nun im Versuchsgarten. Einige der interessantesten, ihre Herkunft, wie es ihnen im Laufe ihres oft schon langen Lebens ergangen ist und ihre Zukunft werden bei einer Waldführung vorgestellt.
Teilnehmer: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Leitung: Martin Piepenburg
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Baumartenvielfalt des VersuchsgartensDie Entstehung des Forstlichen Versuchsgartens geht bis in das 19. Jahrhundert zurück und sein Zweck war, zu überprüfen, inwieweit sich fremdländische Baumarten für den Anbau bei uns eignen. Ungefähr 180 verschiedene Arten an Bäumen wachsen nun im Versuchsgarten. Einige der interessantesten, ihre Herkunft, wie es ihnen im Laufe ihres oft schon langen Lebens ergangen ist und ihre Zukunft werden bei einer Waldführung vorgestellt.
Teilnehmer: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Leitung: Martin Piepenburg
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Sonntag, 16. November 2025 • 15:00 - 17:00 Uhr
Soundbath – Einklang mit dem Wald im WandelErleben Sie die leisen Töne des Wandels im Herbstwald. Wir beginnen mit einer meditativen Klangreise in der ruhigen Atmosphäre des Herbstwaldes mit sanften Klängen von Klangschalen, Handpan und weiteren Instrumenten.
Lassen Sie sich tragen vom natürlichen Rhythmus des Waldes in seiner stilleren Zeit. Bei einer anschließenden Führung durch den Forstlichen Versuchsgarten in der Dämmerung tauchen wir tiefer in das Thema „Wald im Wandel“ ein.
Bringen Sie bitte eine (Yoga-)Matte, sowie bei Bedarf Decke und Kissen mit.
Teilnehmer: Erwachsene, Kinder und Jugendliche (zwischen 8 und 14 Jahren in Begleitung)
Leitung: Stephanie Kitzka (Soundbath Leiterin) mit Unterstützung durch das Walderlebniszentrum
Unkostenbeitrag: Soundbath 15 € (Ermäßigung für Familien)
Anmeldung: info@soundbath-ffb.de
Soundbath – Einklang mit dem Wald im WandelErleben Sie die leisen Töne des Wandels im Herbstwald. Wir beginnen mit einer meditativen Klangreise in der ruhigen Atmosphäre des Herbstwaldes mit sanften Klängen von Klangschalen, Handpan und weiteren Instrumenten.
Lassen Sie sich tragen vom natürlichen Rhythmus des Waldes in seiner stilleren Zeit. Bei einer anschließenden Führung durch den Forstlichen Versuchsgarten in der Dämmerung tauchen wir tiefer in das Thema „Wald im Wandel“ ein.
Bringen Sie bitte eine (Yoga-)Matte, sowie bei Bedarf Decke und Kissen mit.
Teilnehmer: Erwachsene, Kinder und Jugendliche (zwischen 8 und 14 Jahren in Begleitung)
Leitung: Stephanie Kitzka (Soundbath Leiterin) mit Unterstützung durch das Walderlebniszentrum
Unkostenbeitrag: Soundbath 15 € (Ermäßigung für Familien)
Anmeldung: info@soundbath-ffb.de
Sonntag, 23. November 2025 • 15:00 - 16:00 Uhr
Harfenkonzert mit Gedichten „Wenn die Blätter fallen“Zwischen Wurzeln und Farnen lauschen wir den Klängen der Harfe und November-Geschichten und Gedichten.
Musik zum still werden und sich einlassen auf die ruhigere Jahreszeit. Kompositionen, Lieder und Tänze aus Irland, gespielt auf einer handgeschnitzten keltischen Barden-Harfe und einem Klangrelief.
Wegen der kälteren Jahreszeit findet das Konzert im Glaspavillon bei knisterndem Ofenfeuer statt.
Teilnehmer: Alle sind eingeladen, die mit dem Herzen der Musik lauschen können
Leitung: Gabriele O`grissek (Harfe & Gesang, Holzbildhauerin, Kulturpädagogin)
Unkostenbeitrag: 16 €, Ermäßigung z. B. für Familien auf Anfrage
Anmeldung: Tel. 08144 – 9979 899 oder info@celtic-roots.de
Harfenkonzert mit Gedichten „Wenn die Blätter fallen“Zwischen Wurzeln und Farnen lauschen wir den Klängen der Harfe und November-Geschichten und Gedichten.
Musik zum still werden und sich einlassen auf die ruhigere Jahreszeit. Kompositionen, Lieder und Tänze aus Irland, gespielt auf einer handgeschnitzten keltischen Barden-Harfe und einem Klangrelief.
Wegen der kälteren Jahreszeit findet das Konzert im Glaspavillon bei knisterndem Ofenfeuer statt.
Teilnehmer: Alle sind eingeladen, die mit dem Herzen der Musik lauschen können
Leitung: Gabriele O`grissek (Harfe & Gesang, Holzbildhauerin, Kulturpädagogin)
Unkostenbeitrag: 16 €, Ermäßigung z. B. für Familien auf Anfrage
Anmeldung: Tel. 08144 – 9979 899 oder info@celtic-roots.de
Samstag, 29. November 2025 • 10:00 - 12:00 Uhr
Waldweihnacht für FamilienDie Natur wird ruhiger – wir wollen uns im Wald auf die staade Zeit einstimmen und gemeinsam die Freude an der Adventszeit suchen.
Bitte Sitzkissen mitbringen!
Teilnehmer: Familien mit Kindern im Alter von 4 – 8 Jahren
Leitung: Marion Stadler
Unkostenbeitrag: 15 € / Familie (1 Erwachsener + 1 Kind), jedes weitere Familienmitglied 5 €
Anmeldung: waldpaedagogik.marionstadler@gmx.de
Waldweihnacht für FamilienDie Natur wird ruhiger – wir wollen uns im Wald auf die staade Zeit einstimmen und gemeinsam die Freude an der Adventszeit suchen.
Bitte Sitzkissen mitbringen!
Teilnehmer: Familien mit Kindern im Alter von 4 – 8 Jahren
Leitung: Marion Stadler
Unkostenbeitrag: 15 € / Familie (1 Erwachsener + 1 Kind), jedes weitere Familienmitglied 5 €
Anmeldung: waldpaedagogik.marionstadler@gmx.de
Samstag, 29. November 2025 • 14:00 - 16:30 Uhr
Advent, Advent im WaldHasel, Mistel, Efeu und viele weitere Gewächse gehören zur Vorweihnachtszeit wie der Tannenbaum zum Christfest.
Und wie steht’s mit Apfel, Nuss und Moos? Da wird ein Paradeisl draus. Nicht zu vergessen feines Gebäck mit frischen Nadeln – sie werden es mögen.
Teilnehmer: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Leitung: Karin Greiner (Diplom-Biologin, Autorin und Dozentin für Kräuterpädagogik)
Unkostenbeitrag: 18 €
Anmeldung: Tel: 08254 – 9942 10 oder info@karingreiner.de
Advent, Advent im WaldHasel, Mistel, Efeu und viele weitere Gewächse gehören zur Vorweihnachtszeit wie der Tannenbaum zum Christfest.
Und wie steht’s mit Apfel, Nuss und Moos? Da wird ein Paradeisl draus. Nicht zu vergessen feines Gebäck mit frischen Nadeln – sie werden es mögen.
Teilnehmer: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Leitung: Karin Greiner (Diplom-Biologin, Autorin und Dozentin für Kräuterpädagogik)
Unkostenbeitrag: 18 €
Anmeldung: Tel: 08254 – 9942 10 oder info@karingreiner.de
Dezember
Samstag, 6. Dezember 2025 • 14:00 - 16:00 Uhr
Es wird Winter im WaldAuch wenn die Blätter gefallen und die Laubholzkronen kahl sind, ist der Wald ein lohnendes und interessantes Ausflugsziel. Warum werfen die meisten Laubbäume bei uns eigentlich ihre Blätter ab, und warum auch die Lärche ihre Nadeln? Und wie können die gängigen Laubholzarten auch ohne Blätter unterschieden werden?
Teilnehmer: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Leitung: Martin Piepenburg
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Es wird Winter im WaldAuch wenn die Blätter gefallen und die Laubholzkronen kahl sind, ist der Wald ein lohnendes und interessantes Ausflugsziel. Warum werfen die meisten Laubbäume bei uns eigentlich ihre Blätter ab, und warum auch die Lärche ihre Nadeln? Und wie können die gängigen Laubholzarten auch ohne Blätter unterschieden werden?
Teilnehmer: Erwachsene und interessierte Jugendliche
Leitung: Martin Piepenburg
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Sonntag, 21. Dezember 2025 • 19:00 - 20:30 Uhr
Norbert Rosing - 30 Jahre auf TourSeit nunmehr drei Jahrzehnten bereist Norbert Rosing die Welt. Vom wilden Deutschland bis zur Antarktis. Mehrere Bücher hat der Fotograf darüber veröffentlicht und war für das amerikanische und deutsche National Geographic Magazin unterwegs. Der Schutz dieser Naturlandschaften liegt Norbert Rosing sehr am Herzen, was man bei seinen spannenden Vorträgen mit fantastischen Bildern hautnah erleben kann.
Teilnehmer: Alle Interessierten, sehr gerne auch Familien mit Kindern
Leitung: Norbert Rosing
Unkostenbeitrag: Eine Spende wird erbeten
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507
Norbert Rosing - 30 Jahre auf TourSeit nunmehr drei Jahrzehnten bereist Norbert Rosing die Welt. Vom wilden Deutschland bis zur Antarktis. Mehrere Bücher hat der Fotograf darüber veröffentlicht und war für das amerikanische und deutsche National Geographic Magazin unterwegs. Der Schutz dieser Naturlandschaften liegt Norbert Rosing sehr am Herzen, was man bei seinen spannenden Vorträgen mit fantastischen Bildern hautnah erleben kann.
Teilnehmer: Alle Interessierten, sehr gerne auch Familien mit Kindern
Leitung: Norbert Rosing
Unkostenbeitrag: Eine Spende wird erbeten
Anmeldung: wez-grafrath@aelf-ff.bayern.de oder 08144 – 507