Initiative Zukunftswald am AELF Fürstenfeldbruck
Das Elsbeerenprojekt

Grünes, gelbes und rotes Blatt der Elsbeere

Elsbeerenblätter im Sommer und Herbst (Fotos: Gero Brehm)

Warum die Elsbeeren im Fünfseenland etwas Besonderes sind.

Die Elsbeere ist eine sehr seltene Baumart. Wo hohe Bäume wie Buchen, Tannen oder Fichten in den Himmel ragen, sucht man sie vergeblich. Denn als lichtbedürftiger Baum mittlerer Größe gerät die Elsbeere leicht ins Hintertreffen. Südlich der Donau, wo Buchenwälder mit Tannen und Fichten heimisch sind, kommt die Elsbeere daher so gut wie gar nicht vor. Mit Ausnahme des Fünfseenlandes. Dort hat die Bayerische Forstverwaltung in dem Gebiet rund um Ammersee und Starnberger See etwa 600 Exemplare dieser Baumart gefunden. Weil sich diese Elsbeeren genetisch von anderen Elsbeeren unterscheiden, stellen sie eine botanische Kostbarkeit dar.

Die Träger des Elsbeerenprojekts und seine wichtigsten Ziele

Rötlich-braune Früchte an belaubtem Zweig.Zoombild vorhanden

Elsbeerenfrüchte

2013 hat das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck gemeinsam mit dem AELF Weilheim, dem Amt für Waldgenetik in Teisendorf sowie der Hochschule Weihenstephan Triesdorf ein Elsbeerenprojekt angestoßen. Es erforscht die Elsbeeren im Fünfseenland und entwickelt ein Konzept für ihre Erhaltung. Der Naturschützer Sebastian Werner, die Bayerischen Staatsforsten und die Toerringsche Forstverwaltung unterstützen das Projekt. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) in Freising trägt die Kosten. Unter anderem werden die Früchte von Fünfseenland-Elsbeeren geerntet, um daraus junge Bäume nachzuziehen. Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck sponsern jährlich den Ankauf von 1000 und mehr Elsbeerenpflanzen. Diese werden von Kunden der Stadtwerke zur Bereicherung der Artenvielfalt und zum Erhalt der Elsbeere in die heimischen Wälder gepflanzt.
Angeseilter Baumkletterer mit Helm und Sammelbehälter bei der Elsbeerenernte.

Baumkletterer

Zwei Männer im Korb eines Hubsteigers bei der Beerntung einer Elsbeere am Waldrand.

Ernte mit Hubsteiger

Rötlich-gelbliche, kirschengroße, gestielte Elsbeerenfrüchte

Elsbeerenfrüchte

Erwachsene beim Pflanzen von Elsbeeren und Anbringen von Schutzhüllen

Pflanzarbeiten

Was Elsbeeren brauchen, um sich wohl zu fühlen

Zweig der Elsbeere mit weißen BlütenZoombild vorhanden

Blüte der Elsbeere

Elsbeeren wachsen meist auf flachgründigen oder wechseltrockenen Standorten mit guter Basenversorgung in wärmbegünstigten Lagen. Dort sind sie gegenüber Buchen, Fichten oder Tannen im Vorteil, weil sie die Trockenheit besser aushalten können. Mit Eichen und Kiefern vertragen sie sich besser, weil deren Kronen genügend Licht durchlassen. Elsbeeren lieben zwar die Wärme, halten aber in tieferen Lagen den mitteleuropäischen Winter aus. Die meisten Elsbeeren wachsen in Frankreich, den wärmebegünstigten Regionen Deutschlands, im nördlichen Italien und auf dem Balkan. Auch das ausgeglichene Seeklima des Fünfseenlands scheint ihnen zu behagen. Dort findet man sie vor allem an südlichen Waldrändern. Wer in seinem Wald Elsbeeren erhalten und fördern möchte, muss ihnen durch kontinuierliche Waldpflege ausreichenden Standraum und Licht verschaffen. Wer ihren Anteil erhöhen möchte, muss sie pflanzen, denn ihre Naturverjüngung ist selten. Leider werden kleine Elsbeeren sehr gern vom Wild verbissen. Sie müssen daher bei hohen Wildbeständen unbedingt geschützt werden.

Warum die Elsbeere für Waldbesitzer von Bedeutung ist

Wir erleben wie sich die klimatischen Rahmenbedingungen ändern. Wie der Wald in fünfzig oder hundert Jahren aussehen wird, vermag heute niemand sicher vorherzusagen. Es ist aber naheliegend, auf einen naturnahen Mischwald zu setzen, der aus mehreren klimastabilen Baumarten besteht. So kann der Wald mögliche Schäden leichter ausheilen. Die Elsbeere bewährt sich schon heute in wärmeren, südlichen Regionen. Daher ist sie zusammen mit Eichen, Linden, Kirschen, Feld- oder Spitzahornen eine vielversprechende Baumart für die trockenen Standorte in unseren Wäldern.

Warum die Elsbeere so gefragt ist

Elsbeerenbretter im Sägewerk

Bretter der Elsbeere

Wertvoll sind astfreie Stämme ab etwa 35 cm Durchmesser mit arttypisch rötlicher Farbe. Sie werden zu Furnieren aber auch zu repräsentativen Massivholzmöbeln verarbeitet. Elsbeerenholz wird auch im Musikinstrumentenbau eingesetzt, wo es auf Langlebigkeit und präzises Funktionieren ankommt. Ein sich im Alter ausprägender Falschkern der Elsbeere wirkt sich nicht unbedingt wertmindernd aus. Er kann bei Unikatmöbeln als dekoratives Element sogar geschätzt sein. Die Früchte der Elsbeere werden zu Mus als Beilage zu Fleischgerichten oder Schnaps wie dem österreichischen Adlitzenschnaps verarbeitet.
Erdstamm einer Elsbeere mit bemoostem Wurzelanlauf

Erdstamm einer Elsbeere

Stämme der Elsbeere mit dunklem Kern

Elsbeerenstämme mit Falschkern.

Bretter der Elsbeere

Bretter der Elsbeere

Rustikales, aus Elsbeere gedrechseltes, hohes Gefäß

Gedrechseltes Gefäß