
leer vorhanden
Die oberbayerischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten informieren Sie in fünf Online-Informationsveranstaltungen über die aktuellen Fördermöglichkeiten im Rahmen der Ökoregelungen, des Bayerischen Kulturlandschaftsprogramms (KULAP) und des Vertragsnaturschutzprogramms (VNP).
Mehr

leer vorhanden
43 Absolventen des Seminars Erlebnisbäuerin/Erlebnisbauer nahmen Anfang November 2023 in Weichering ihre Zertifikate entgegen. In der Qualifizierung erhielten die Teilnehmenden eine solide theoretische und praktische Grundlage für den Aufbau des Lern- und Erlebnisorts Bauernhof als Einkommenskombination.
Mehr

leer vorhanden
Sie möchten das Verpflegungsangebot Ihrer Senioreneinrichtung verbessern, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Dann bewerben Sie sich bis zum 19. Januar 2024 für das Coaching Seniorenverpflegung. Erfahrene Coaches entwickeln mit Ihnen ein individuelles Verpflegungskonzept für Ihre Einrichtung.
Mehr

leer vorhanden
Forstministerin Michaela Kaniber verlieh Ferdinand Freiherr von Wiedersperg-Leonrod den Staatspreis für vorbildliche Waldbewirtschaftung. Im Amtsbereich des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck bewirtschaftet er rund 380 Hektar Waldfläche.
Mehr

© Angelika Warmuth, StMELF
leer vorhanden
Wertschätzung und Vertrauen entstehen, wenn sich Landwirtschaft und Verbraucher direkt austauschen und offen kommunizieren. Mit dem Training kommen Sie gut ins Gespräch. Am 16. Januar 2024 findet zum Seminar ein bayernweiter Infotag statt.
Mehr

© Sabine Weindl
leer vorhanden
Wie wirken sich düngerechtliche Vorgaben und die neuen Regelungen im Rahmen der Konditionalität auf die Flächenbewirtschaftung aus? Das Staatsministerium stellt anhand von Beispielbetrieben Vorgaben im Ackerbau dar.
Mehr

© mirpic - fotolia.com
leer vorhanden
Für die Landkreise und Städte im Zuständigkeitsgebiet des AELF Augsburg wird die Sperrfrist für die Ausbringung von Düngemitteln mit wesentlichen Gehalten an Stickstoff, ausgenommen Festmist von Huftieren oder Klauentieren oder Komposte, verschoben. Dies gilt für die Ausbringung auf Grünland, Dauergrünland und Ackerland mit mehrjährigem Feldfutterbau bei einer Aussaat bis zum Ablauf des 15. Mai 2023.
Mehr

© Bettina Engelke
leer vorhanden
Lecker essen und dabei die Umwelt wenig belasten, damit beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Realschulen Maisach und Puchheim mit dem Bildungsangebot 'Ernährung in Zeiten des Klimawandels' vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck. In vier Stationen geht es um den Zusammenhang von Essen und dessen Auswirkung auf die Umwelt.
Mehr

© Sigmar Wüst (LWF)
leer vorhanden
Mitten in Grafrath liegt ein ganz besonderer Schatz, der entdeckt werden will: der altehrwürdige Forstliche Versuchsgarten mit seinem neuen Walderlebniszentrum. Erforschen Sie den Garten und seine Bäume aus Nord- und Südamerika, Asien, Afrika und Europa auf eigene Faust oder nehmen Sie am vielfältigen Erlebnisprogramm teil. Bei rechtzeitiger Anfrage spezielle Waldführungen.
Mehr