
leer vorhanden
Seit 27. Februar 2023 ist Forstdirektor Marc Koch der Bereichsleiter der Bayerischen Forstverwaltung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck. Somit folgt der 48-jährige nahtlos auf Stefan Warsönke, der die vergangenen eineinhalb Jahre diese Position am AELF Fürstenfeldbruck inne hatte. Er trat im Februar in die Freistellungsphase der Altersteilzeit ein.
Mehr

leer vorhanden
Das überregionale Sachgebiet L2.3T am AELF Töging bietet am 18. April 2023 ein Online-Seminar mit dem Thema 'Zukunftsorientiertes Bauen für Milchviehbetriebe' an. Inhalt des Seminars ist, wie kostengünstig und unter Berücksichtigung von Tierschutz und Tierwohl gebaut werden kann.
Mehr

leer vorhanden
Der Mehrfachantrag ist freigeschaltet. Ab sofort können Antragsdaten in iBALIS erfasst und abgesendet werden. Sie können für Korrekturen einen bereits abgesendeten Antrag zurücknehmen und erneut absenden. Merkblätter, die Anleitung zum Ausfüllen des Flächen- und Nutzungsnachweis sowie alle Formulare finden Sie im Förderwegweiser. Die Antragstellung ist online bis zum 15. Mai 2023 über iBALIS möglich.
Mehr

© mirpic - fotolia.com
leer vorhanden
Per Allgemeinverfügung wurde 2020 für Bayern festgelegt, dass unter bestimmten Bedingungen auf die bodennahe Ausbringung bei bestelltem Ackerland verzichtet werden kann. Um Planungssicherheit für die bayerischen Betriebe zu schaffen, wird die Allgemeinverfügung zur Genehmigung von Ausnahmen von der bodennahen Ausbringtechnik auf Grünland erweitert und neu bekannt gegeben.
Mehr

© emuk - stock.adobe.com
leer vorhanden
Die Walzfrist der Grünlandflächen in Wiesenbrütergebieten endet am 15. März 2023. Außerhalb von Wiesenbrütergebieten wird die Walzfrist in einigen Landkreisen aufgrund der aktuellen Witterungsentwicklung bis 1. April 2023 verlängert.
Mehr

© Getty RF
leer vorhanden
Immer mehr Essensgäste wünschen sich nachhaltiges Essen. Auf unserer Tagung am 24. Mai in Fürstenfeldbruck sprechen wir über erfolgreiche Wege und Konzepte für Großküchen, um mehr regionale und ökologische Lebensmittel auf den Speiseplan zu bringen. Praktiker zeigen Ihnen, wo Sie ansetzen können.
Mehr

© Getty RF
leer vorhanden
Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung haben eine hohe Verantwortung, ihre Essensgäste gut und sicher zu verpflegen. Dabei wirft das Thema Hygiene häufig Fragen auf, die es zu klären gilt. Dies ist bei unseren Info-Veranstaltungen "Hygiene in der Gemeinschaftsverpflegung" möglich, die wir in Zusammenarbeit mit den Lebensmittelüberwachungen an den Landratsämtern in den nächsten Wochen anbieten.
Mehr

leer vorhanden
Im Walderlebniszentrum Grafrath erleben Sie die Wälder Europas, Amerikas und Asiens an einem Fleck. Hier können Familien, Schulklassen und andere Besucher auf Entdeckungsreise quer durch mehrere Kontinente gehen und fremde Wälder durch vielfältige waldpädagogische Angebote hautnah erleben.
Mehr

© Jan Böhm
leer vorhanden
Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier.
Mehr