Meldungen
![Fensterfront mit Kirchturm im Hintergrund](/mam/cms10/aelf-ff/bildung/bilder/fittosize_207_0_3084f62682fa720604ec3de8e9fff74c_lws_f__rstenfeldbruck.jpg)
leer vorhanden
Im Erlebnisraum für Landwirtschaft, Ernährung und Natur am Grünen Zentrum in Puch können Erwachsene und Kinder, Schulklassen und andere interessierte Gruppen an verschiedenen Veranstaltungen mit Themen aus der Landwirtschaft, Ernährung, Natur und Hauswirtschaft teilnehmen.
Mehr
![Gerste](/mam/cms10/aelf-ff/landwirtschaft/bilder/fittosize_207_0_74f9abe38eb61494eec5944dfcc8796a_gerste.jpg)
© Wolfgang Seemann, LfL
leer vorhanden
In den kommenden Wochen veranstaltet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck mit Unterstützung von weiteren Experten die Pflanzenbautage 2025. Einer der Pflanzenbautage findet im Online-Format statt, ein zweiter in Markt Indersdorf und ein weiterer in Achselschwang. Das Programm ist jeweils leicht abgewandelt.
Mehr
![Verschiedenes Gemüse liegt in einer Holzkiste und auf einem Tisch](/mam/cms10/aelf-ip/landwirtschaft/bilder/fittosize_207_0_7ffb68c3047c6dfe9de6afe132afabdd_bild_biberger_gem__se_neutralm.jpg)
leer vorhanden
Ist die Belieferung von Kantinen und Gastronomie ein attraktiver Markt für Direktvermarkter? Welche Herausforderungen und Besonderheiten des Vertriebswegs Außer-Haus-Verpflegung müssen Sie kennen? Außerdem widmen wir uns dem Thema Digitalisierung und Prozessoptimierung in der Direktvermarktung und der gezielt eingesetzten Fotografie im Marketing.
Mehr
![Beratungsförster Knierer im Stadtwald Dachau](/mam/cms10/aelf-ff/forstwirtschaft/bilder/fittosize__207_0_b894d3a3f24ce318924cbadd0a2eb7de_bearbeitet2011-04-15_d911882_far_knierer_bügerbegang_stadtwald_dachau_dah.jpg)
Foto: Gero Brehm
leer vorhanden
Das Bildungsprogramm Wald (BiWa) ist eine Veranstaltungsreihe zum Thema Wald und Forstwirtschaft für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer. Dabei vermitteln Referenten des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck die wesentlichen Grundlagen der Waldbewirtschaftung. Anmeldungen für die neuen Kurse 2025 sind ab sofort online möglich.
Mehr
![Hände liegen auf einer Tastatur, Bildschirm zeigt iBALIS](/mam/cms10/zentral/landwirtschaft/bilder/fittosize_207_0_09659cba95377cd5d06e75b170386e3c_ibalis_2023.jpg)
leer vorhanden
Referenten der oberbayerischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten informieren Sie rund um die Flächenförderung.
Mehr
![Düngung](/mam/cms10/zentral/landwirtschaft/bilder/fittosize__207_0_c645bd75f01d1d2d00541ea7a06ad96d_düngung-layoutfotolia_13258436.jpg)
© mirpic - fotolia.com
leer vorhanden
Die Sperrfrist für die Aufbringung von Düngemitteln mit wesentlichen Gehalten an Stickstoff, ausgenommen Festmist von Huftieren oder Klauentieren oder Komposte, wird abweichend von § 6 Abs. 8 Satz 1 Nr. 2 Düngeverordnung auf Grünland, Dauergrünland und Ackerland mit mehrjährigem Feldfutterbau bei einer Aussaat bis zum Ablauf des 15. Mai 2024 wie angegeben verschoben.
Mehr
Aus unserem Geschäftsbereich
Erntemaschinen, besonders Mähdrescher
Ausnahmegenehmigungen jetzt beantragen
© PantherMedia / vschlichting
Die Regierung der Oberpfalz erteilt bayernweit Ausnahmegenehmigungen gem. § 70 StVZO. Sie empfiehlt, die Unterlagen der Fahrzeuge zu prüfen und Verlängerungsanträge schon jetzt im Winter zu stellen - selbst wenn die Ausnahmegenehmigung erst im Laufe des Jahres ausläuft. Sie ersparen sich Wartezeiten bei den technischen Diensten (z. B. TÜV) und bei der Regierung der Oberpfalz und können kurzfristig reagieren, wenn das Wetter erntetauglich ist.
Weitere Infos - Regierung Oberpfalz
Informationen zur Maul- und Klauenseuche
© Birgit Gleixner, LfL
Am 10.01.2025 wurde zum ersten Mal seit 1988 wieder ein Fall der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland bestätigt. Die MKS ist eine hochansteckende Virusinfektion überwiegend der Klauentiere. Was bedeutet der Ausbruch für Bayern?
Weitere Infos - Staatsministerium
KULAP und VNP
Antragstellung bis 27. Februar 2025
Die bayerischen Bauern können vom 10. Januar bis zum 27. Februar 2025 wieder für eine Vielzahl besonders umweltschonender Bewirtschaftungsverfahren staatliche Gelder beantragen.
Weitere Infos - Staatsministerium
Erleben und entdecken
Unser Amt
Aktivierung erforderlich![YouTube-Logo](/mam/cms01/demo/bilder/youtube_icon_lang.png)
Durch das
Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum
Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.