Veranstaltungen Gemeinschaftsverpflegung

Betriebsbesichtigung am 22. Oktober 2025
Regionales Geflügel für Gemeinschaftsverpflegung – Besuch eines Bio-Putenhofes

Truthahn

© Elisabeth Remlein

Bei einer Führung über den Hof, den die Familie Wallner nach Naturlandrichtlinien bewirtschaftet, hören Sie Vieles über die Kreislaufwirtschaft und die Aufzucht der Puten. Wir gehen an den Äckern vorbei zu den Putenwiesen. Sie erfahren mehr über die verschiedenen Teile der Pute und wofür diese sich besonders gut eignen. Sie können Fragen stellen, diskutieren und sich auch untereinander austauschen. 

Teilnehmerkreis

Der Workshop richtet sich an Verpflegungsverantwortliche der Gemeinschaftsverpflegung wie zum Beispiel Küchenleitungen, Köchinnen und Köche, Hauswirtschaftsleitungen sowie Einrichtungs- und Betriebsleitungen.

Termin
Mittwoch, 22.10.2025 • 14:30 bis 17:00 Uhr Wir gehen über das Betriebsgelände des Biohofs Wallner. Bitte achten Sie auf entsprechendes Schuhwerks und nehmen Sie gegebenenfalls Regenkleidung mit.
Anmeldeschluss: 15.10.2025
VeranstalterAELF Fürstenfeldbruck
VeranstaltungsortWallners Ökomarkt, Goppertshofen 5, 85241 Hebertshausen
AnsprechpartnerSibylle Lübke

Workshop in Präsenz am 26. November 2025
Gestaltung von Speiseräumen – damit gutes Essen noch besser schmeckt

Tische und Stühle in einem Raum

Neben dem Speisenangebot auf dem Teller beeinflusst die Atmosphäre rundherum ganz entscheidend, ob uns etwas schmeckt oder nicht. Ein attraktiv gestalteter Speiseraum trägt zum Wohlgefühl und zu einer guten Kommunikation bei. Er fördert die Freude am Essen und damit auch die Anzahl der Tischgäste.
In diesem Workshop erhalten Sie von der erfahrenen Innenarchitektin Elke Rabl-Schmidt einen Einblick in die Farben- und Formenlehre, Raumwirkung, Anordnung der Möblierung und Akustik. Zimmerdekoration, bunte Bilder an der Wand und ein liebevoll gestalteter, saisonaler Tischschmuck gehören ebenso zu einer wertschätzenden Raumgestaltung.  

Themen

  • Probleme und Verbesserungspotenzial erkennen
  • richtige bzw. bessere Anordnung der Möblierung
  • Basiswissen Farbe, Farbwirkung im Raum, Farbwirkung auf uns Menschen und konkrete Tipps zur Anwendung von Farbe
  • Raumakustik
  • Bilder, Zonierung von Räumen
  • Tipps zur Dekoration

Die Referentin wird mit Ihnen Praxisbilder besprechen, gemeinsam Vorteile herausarbeiten und Verbesserungsvorschläge entwerfen. Wenn Sie Interesse haben, Ihre Räumlichkeiten zu verändern und Lösungen gemeinsam mit den Kursteilnehmern zu besprechen, dann senden Sie uns nach Ihrer Anmeldung bitte bis spätestens 19.11.2025 ein oder mehrere Bilder Ihres Speisesaals per E-Mail an: gemeinschaftsverpflegung@aelf-ff.bayern.de

Teilnehmerkreis

Das Angebot richtet sich an alle Einrichtungen wie Schulen, Kitas, Senioreneinrichtungen, Krankenhäuser, Sozialeinrichtungen und Betriebsgastronomien, die Interesse haben, Speiseräume bzw. Speisesäle umzugestalten und aufzuwerten.

Termin
Mittwoch, 26. November 2025 • 15:00 bis 17:30 Uhr
Veranstaltungsortim Raum Fürstenfeldbruck, der genaue Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben
AnsprechpartnerPetra Ertlmaier

Workshop in Präsenz am 2. Dezember 2025
Vegetarisch genießen – ausgewogen, proteinreich und regional auch im Winter

Stück Gemüsequiche neben Cocktailtomaten, Salatblatt und Kresse auf Teller

Neue, kreative vegetarische Gerichte für Ihren Speiseplan! Wir zeigen Ihnen Speisen, mit denen Sie Ihre Essensteilnehmenden und Mitarbeitenden für fleischlose Alternativen begeistern können - die Kostproben werden Sie überzeugen. 

  • Zielgruppe: Alle, die in der Gemeinschaftsverpflegung an der Speiseplanung und -zubereitung beteiligt sind – darunter Speisenanbieter, Hauswirtschaftskräfte, Köche und Küchenmitarbeiter, Verpflegungsbeauftragte sowie interessierte Fachkräfte aus Hauswirtschaft, Pflege, Pädagogik und Mittagsbetreuung.
Termin
Dienstag, 2. Dezember 2025 • 14:00 bis 17:00 Uhr
VeranstaltungsortLandwirtschaftsschule Fürstenfeldbruck, Abteilung Hauswirtschaft (1. OG), Abt-Thoma-Str. 1b, 82256 Fürstenfeldbruck
AnsprechpartnerAmélie Maas

Online-Workshop am 3. Dezember 2025
Vom Verpflegungsleitbild zum Verpflegungskonzept – für alle Settings

Zwei Männer und zwei Frauen sitzen um Tisch und schauen auf Blatt Papier © Tobias Hase, StMELF

Die Verpflegung ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal von Kindertageseinrichtungen, Schulen, Senioreneinrichtungen und auch in der Betriebsgastronomie. In Ihrem individuellen Verpflegungsleitbild definieren Sie Ihre Werte für die Verpflegung und können diese so auch besser kommunizieren. Tue Gutes und rede darüber!
In Ihrem Verpflegungskonzept ergänzen Sie ganz konkrete Ziele. Dieser Workshop unterstützt Sie bei der Erstellung Ihres eigenen Leitbilds und Konzepts und bietet Ihnen die Möglichkeit zum kollegialen Austausch. 

  • Zielgruppe: Einrichtungen, die sich auf den Weg zu einem Verpflegungsleitbild und/oder einem Verpflegungskonzept machen möchten
Termin
Mittwoch, 03.12.2025 und Donnerstag, 05.02.2026 • jeweils 14:00 bis 17:00 UhrAnmeldeschluss: 30.11.2025 bzw. 04.02.2026
VeranstalterAELF Regensburg-Schwandorf, AELF Fürstenfeldbruck, AELF Ebersberg-Erding
Veranstaltungsortonline
AnsprechpartnerAmelie Maas

Infoveranstaltung am 10. Dezember 2025
ONLINE: Hygiene- und Allergenmanagement in der Gemeinschaftsverpflegung

Hände mit Schutzhandschuhen trapieren Salat auf Teller

© Getty RF

Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung haben eine hohe Verantwortung, ihre Essensgäste gut und sicher zu verpflegen. Dabei wirft das Thema Hygiene häufig Fragen auf, die es zu klären gilt und auch die Allergene müssen den Gästen vermittelt werden 

  • Inhalt: Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Bereiche der Küchenhygiene, Personalhygiene und Lebensmittelhygiene. Es wird auch auf die rechtlichen Grundlagen und erforderliche Schulungen eingegangen.
  • Wir bietet einen Überblick über alle kennzeichnungspflichtigen Allergene und zeigen Möglichkeiten auf, wie diese an die Tischgäste kommuniziert werden können. Die Teilnehmenden erhalten Informationen zum Allergenmanagement in der Gemeinschaftsverpflegung und die praxisnahe Anwendung für den Berufsalltag.
  • Zielgruppe: Verpflegungsverantwortliche in der Gemeinschaftsverpflegung aus allen Bereichen wie Kita, Schule, Betriebsgastronomie, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, z.B. Küchenleitungen, hauswirtschaftliche Fachkräfte sowie Einrichtungsleitungen und Betreuungskräfte.
Termin
Mittwoch, 10.12.2025 • 14:30 bis 16:30 UhrAnmeldeschluss: 07.12.2025
VeranstaltungsortOnline
AnsprechpartnerSibylle Lübke

Sollten Sie Interesse haben, eines der folgenden Themen in Ihrer Einrichtung als Inhouse-Schulung zu bearbeiten, wenden Sie sich gerne an uns.

Workshop
Ressourcen schonen in der Gemeinschaftsverpflegung

Zwei Köche prüfen Nudeln in einem großen Topf.

Vom Einkauf bis hin zum Umgang mit Lebensmittelresten – unsere Workshops vermitteln Ihnen praxisnahe und ressourcenschonende Möglichkeiten entlang der Wertschöpfungskette. Dabei stehen Themen wie "verantwortungsbewusst einkaufen", "verantwortungsbewusste Speisenplanung", "Energieeffizienz in der Großküche", "Vermeidung von Lebensmittelverschwendung" und "Möglichkeiten der Zertifizierung im Bereich Nachhaltigkeit" auf dem Programm. Neben Tipps und Ideen für die Praxis bietet der Workshop auch die Gelegenheit zum kollegialen Austausch und zur Erweiterung der persönlichen Netzwerke.  

Infoveranstaltung
Allergenmanagement

Schrift auf einer Tafel © fotohansel - fotolia.com

Nicht nur die Lebensmittelhersteller müssen enthaltene Allergene auf ihren Verpackungen kenntlich machen, auch lose Ware muss gekennzeichnet werden. Auch in der Gemeinschaftsverpflegung müssen die Allergene den Gästen vermittelt werden. Das stellt für viele Speisenanbieter eine Herausforderung dar. 

  • Inhalt: Die Veranstaltung bietet einen Überblick über alle kennzeichnungspflichtigen Allergene und zeigt Möglichkeiten auf, wie diese an die Tischgäste kommuniziert werden können. Die Teilnehmenden erhalten Informationen zum Allergenmanagement in der Gemeinschaftsverpflegung und die praxisnahe Anwendung für den Berufsalltag.
  • Zielgruppe: Verpflegungsverantwortliche in der Gemeinschaftsverpflegung aus allen Bereichen wie Kita, Schule, Betriebsgastronomie, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen z.B. Küchenleiter, hauswirtschaftliche Fachkräfte sowie Einrichtungsleiter und Betreuungskräfte

Workshop
Nudging in der Betriebsgastronomie und Schulverpflegung

Frau wählt Vollkornbrot mit grünem Smiley an der Essensausgabe

© Wolfgang Pulfer / KErn

Täglich werden in Kantinen und Mensen Essentscheidungen getroffen, einige davon wohl überlegt. Oft werden die Speisen jedoch eher zufällig und spontan ausgewählt. Wie mit einfachen Mitteln ohne Zwang und Verbote zu einer guten Auswahl animiert werden kann, beschreibt der Begriff "Nudging". Aus dem Englischen abgeleitet, bedeutet "to nudge" so viel wie "anstupsen". Veränderungen des Umfeldes können eine gesundheitsförderliche, nachhaltige Essensauswahl anstoßen, ohne die Essensgäste in ihrer Wahlfreiheit einzuschränken.
Bereits kleine Veränderungen erreichen eine gesundheitsförderlichere, nachhaltigere sowie regionalere Verpflegungssituation gemäß der Bayerischen Leitlinien für die Gemeinschaftsverpflegung. 

  • Zielgruppe: Verantwortliche für die Verpflegung in Schulen und in der Betriebsgastronomie

Workshop
Bayerisches Superfood - mit Praxisvorführung

Schalen mit Obst, Gemüse und Kernen

© alicja neumiler - adobe.stock.com

Die zunehmende Nachfrage nach vegetarischen Gerichten stellt viele Speisenanbieter in der Gemeinschaftsverpflegung vor eine Herausforderung. Der Praxis-Workshop will Anregungen in Form von gesunden und für die Gemeinschaftsverpflegung interessanten Rezepten mit viel "Bayerischem Superfood" geben, die zum Ausprobieren einladen. 

  • Zielgruppe: Verpflegungsverantwortliche der Gemeinschaftsverpflegung, wie Küchenleiter/-innen, Küchenmitarbeiter/-innen, Hauswirtschaftsleitungen, Einrichtungsleitungen/Betriebsleitungen in Schulen und Kitas, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen und in der Betriebsgastronomie

Workshop
Regionale und biologische Lebensmittel wirtschaftlich einsetzen

Hand streut Lorbeerblätter in recheckigem Metallbehälter

© Kerstin Haack, KErn

Möchten Sie mehr regionale und ökologisch erzeugte Lebensmittel einsetzen, haben aber Bedenken bezüglich steigender Kosten?
Unser Workshop gibt Ihnen erste Informationen, die Sie benötigen, um den Einsatz regionaler, saisonaler und ökologischer Lebensmittel Schritt für Schritt zu erhöhen. Ein erfahrener Praktiker stellt seine Schritte auf dem Weg zu einem nachhaltigen Verpflegungsangebot vor und berichtet aus seinem Alltag. Profitieren Sie außerdem von einem kollegialen Erfahrungs- und Informationsaustausch.