Fitnessprogramm für Bayerns Wälder
Initiative Zukunftswald Bayern (IZW) am AELF Fürstenfeldbruck
© Jan Böhm
Heute schon für morgen handeln – aus Verantwortung für die Nachkommen.
Die Initiative Zukunftswald Bayern am AELF Fürstenfeldbruck betreut beispielhafte Projekte zum Thema Waldumbau im Klimawandel.
Waldumbauprojekte
Mischwald (G. Brehm)
Der Waldumbau ist eine Aufgabe für Generationen von Waldbesitzenden und Forstleuten. Seit Jahrzehnten werden Mischbaumarten wie Buchen, Bergahorne, Weißtannen und Douglasien in die Wälder gepflanzt. Dadurch sind viele der heimischen Wälder schon vielfältiger und widerstandsfähiger geworden. Das reicht aber noch nicht aus. Noch immer gibt es große einförmige Fichtenwälder, die im Klimawandel immer stärker durch Stürme und Borkenkäfer bedroht werden. Hier setzt die die Initiative Zukunftswald (IZW) an.
Buchenunterbau (R. Schörry)
Waldumbau heißt vor allem, unter die bisherigen alten Fichtenwälder eine junge, gemischte und dem Klimawandel gewachsene Waldgeneration zu schieben. In den Wäldern stehen vereinzelt alte Buchen, Bergahorne, Flatterulmen, Eichen und Weißtannen. Aus ihren Samen soll, wo immer das möglich ist, die nächste Waldgeneration erwachsen. Diese Bäume sind seit Jahrtausenden bestens an die hiesigen Standortsverhältnisse angepasst und werden auch im Klimawandel bestehen. Wo es nicht genügend Samenbäume gibt muss gepflanzt werden. Darunter sind auch neue Baumarten wie Douglasien, Schwarznuss oder Roteichen, mit denen schon seit mehr als 100 Jahren gute Erfahrungen gemacht werden. Ziel sind Mischwälder mit zahlreichen Baumarten – darunter auch Fichten, die gegen künftige Risiken möglichst gut gewappnet sind.
Tannen (G. Brehm)
Weitere wichtige Tätigkeitsfelder der Projektmanager der Initiative Zukunftswald sind die Beratung der Waldbesitzenden bei der Waldpflege und der Walderschließung. Maßvolle Durchforstungen sollen die Wälder sturmfest machen. Wo nötig sollen Rückegassen angelegt werden, um eine bodenschonende Holzernte zu ermöglichen. Waldbesitzende mit größeren Waldflächen – drei Hektar und mehr – profitieren von der forstlichen Beratung am meisten. Durch Einzel- und Sammelberatung sollen aber möglichst viele Waldbesitzende, auch solche mit kleinen Waldflächen erreicht werden. Zu den Schwerpunktgebieten der Initiative Zukunftswald gehören in den nächsten beiden Jahren insbesondere die Bereiche Hilgertshausen, Petershausen, Altomünster, Bergkirchen, Alling und Parsberg. Die Projektmanager arbeiten dabei eng mit den Beratungsförsterinnen Katharina Nauderer, Anita Ottmann und Felicitas Hrabal zusammen.
Zukunftswälder mit jungen Menschen pflanzen
Pflanzaktion (G. Brehm)
Ein besonderes Anliegen ist es, schon Heranwachsende mit dem Wald vertraut zu machen. Kinder und Jugendliche sollen die Gelegenheit erhalten, im Wald vor ihrer Haustür Bäume zu pflanzen. Kinder und Bäume werden so gemeinsam groß.
Zukunftswälder in der Nachbarschaft
Altoforst (W. Schmidt)
Einige Waldbesitzende können schon Erfolge beim Waldumbau vorweisen. Sie haben ihre Wälder als "Vorzeigewälder" zur Verfügung gestellt. Vor Ort erfahren interessierte Besucher, wie Wälder in der Umbauphase ausschauen. Wie man Fichtenbestände verjüngt. Wo welche Baumarten gepflanzt werden. Wie man junge Bäume effektiv vor Brombeeren oder gegen Wildverbiss schützt. Wie man vitale und leistungsfähige Zukunftsbäume auswählt und fördert. Näheres erfahren Sie auf Anfrage per Email an poststelle@aelf-ff.bayern.de unter dem Betreff "Zukunftswälder in der Nachbarschaft". Auf Wunsch erhalten Sie Faltblätter zu bestimmten Wäldern.
Unsere Zukunftswälder in der Nachbarschaft
Das Elsbeerenprojekt
Elsbeere (G. Brehm)
Die Elsbeere ist ein ebenso seltener wie unbekannter Baum. Dabei wurde ihr Holz 1900 auf der Weltausstellung in Paris zum schönsten Holz gewählt. Und 2011 war sie in Deutschland Baum des Jahres. Ein ganz besonders bemerkenswertes Vorkommen dieser Baumart gibt es im Fünfseenland. Die heimische Elsbeere soll nicht nur erhalten, sondern künftig in den Wäldern wieder stärker beteiligt werden.
Ansprechpartner im Amtsgebiet
Sebastian Winter
AELF Fürstenfeldbruck
Pellheim, Dorfstr. 7
85221 Dachau
Telefon: 08141 3223-1613
Mobil: +49 1794584975
E-Mail: poststelle@aelf-ff.bayern.de
AELF Fürstenfeldbruck
Pellheim, Dorfstr. 7
85221 Dachau
Telefon: 08141 3223-1613
Mobil: +49 1794584975
E-Mail: poststelle@aelf-ff.bayern.de
Die Initiative Zukunftswald in Bayern
Die Initiative Zukunftswald in Bayern will Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer dabei unterstützen, die eigenen Wälder klimafit zu machen. Dazu hat das Staatsministerium einige Projekte auf den Weg gebracht.