Lehrgang vom 24.01. bis 25.01.2026
Sachkundenachweis Herdenschutzhund Nordbayern

Mehrere Herdenschutzhunde in einem Gehege

© Caroline Schnabel (LfU)

Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) veranstaltet einen Lehrgang für Herdenschutzhundehalter oder die, die es noch werden möchten.

Für die Förderung eines Herdenschutzhundes ist der Sachkundenachweis notwendig. Für dieses Vorhaben darf der Sachkundenachweis nicht älter als drei Jahre sein. Aber auch ohne Interesse an einer Förderung von Herdenschutzhunden empfiehlt sich die Teilnahme, um eine gute Basis für die Zusammenarbeit zwischen Betrieb, Herdenschutzhundehalter und Herdenschutzhund zu schaffen, sowie den Austausch mit anderen Herdenschutzhundehaltern zu nutzen.

Termin: 24.01. bis 25.01.2026

Voraussichtlich werden zwei Programmteile in einen Abend-Onlinetermin ausgelagert. Dieser Termin wird zwischen dem 05.01.26 bis 16.01.26 stattfinden und separat bekanntgegeben.

Veranstaltungsort

Schönau a.d. Brend, Hotel Krummbachtal

Ansprechpartnerin

Caroline Schnabel
Telefon +49 9281 1800-4648

caroline.schnabel@lfu.bayern.de

Kosten

Ein Unkostenbeitrag von 100 € für die Schulung ist von jedem Teilnehmenden selbst zu tragen sowie die Kosten für die Verpflegung und Unterkunft. Die Übernachtungen sind selbst zu buchen, ein Zimmerkontingent im Hotel im Krummbachtal ist für diesen Lehrgang vorgehalten:
Hotel im Krummbachtal, Krummbachstraße 24, 97659 Schönau an der Brend

Referierende

  • Ortrun Humpert (Schäferin und Herdenschutzhundehalterin)
  • Johanna Rakowsky (Hundetrainerin §11 speziell für Herdenschutzhunde)
  • Stefanie Morbach (Referentin für Herdenschutzzaun)
  • Caroline Schnabel (Bayerisches Landesamt für Umwelt)
  • Dr. Sandra Schönreiter (Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz)
  • Beispielbetrieb Schmitt: Herdenschutz mit fünf Pyrenäenberghunden und Zaun bei Rind, Ziege und Geflügel

Programm am

  • Samstag, 24.01.2026
    • 9.00 Uhr Begrüßung und Vorstellung (LfU)
    • 9.10 Uhr Biologie des Hundes sowie Grundlagen und Abstammung des HSH (Jo-hanna Rakowsky)
    • 10.15-10.30 Uhr Pause
    • 10.30 Uhr Ausdrucksverhalten und Kommunikation von Hunden (Johanna Rakowsky)
    • 12.00-13.00 Uhr Mittagspause
    • 13.00 Uhr Abwägungen bzgl. der Anschaffung von HSH (Ortrun Humpert)
    • 14.00 Uhr-15.30 Uhr Einblick in den Praxis-Betrieb Schmitt
    • ab 16.00 Uhr Ausbildung, Haltung und Training von HSH (Ortrun Humpert)
  • Sonntag, 25.01.2026
    • Pausen zu gegebener Zeit
    • 9.00Uhr Grundinformationen zu Verbreitung, Biologie und Verhalten des Wolfes, Vorstellung der FöRIHW in Bayern (LfU, Caroline Schnabel)
    • 9.45 Uhr Grundinformation zu den Herdenschutzmöglichkeiten (Stefanie Morbach)
    • 10.15 Uhr tierschutzrechtliche Vorschriften bei der Haltung und dem Einsatz von HSH (Dr. Sandra Schönreiter)
    • 12.00-13.00 Uhr Mittagspause
    • spätestens ab 13.30 Uhr Prüfung
Schriftliche Anmeldung spätestens bis zum 02.01.2026, 10.00 Uhr an caroline.schnabel@lfu.bayern.de

Nach Anmeldung erhalten Sie vom LfU die Daten zur Überweisung des Unkostenbeitrags.