Tierhaltung
Meldungen
Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung
Umsetzung der weichen oder elastisch verformbaren Liegefläche bei Kälbern
© Anna Schütz
Nach der aktuellen Fassung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung muss Kälbern (bis zu einem Alter von sechs Monaten) im Stall ein trockener und weich oder elastisch verformbarer Liegebereich zur Verfügung stehen. Für Haltungseinrichtungen, die vor dem 9. Februar 2021 genehmigt oder in Benutzung genommen worden sind, gibt es eine Übergangsfrist. Bis 9. Februar 2024 müssen die Vorgaben der weichen oder elastisch verformbaren Liegefläche umgesetzt werden.
Die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) informiert über die Nachrüstung von Gummimatten auf Liegeflächen für Kälber. Sie bietet einen Entscheidungsbaum für die Auswahl der richtigen Mattenklassen für Einflächenbuchten.
Nachrüstung von Gummimatten auf Liegeflächen für Kälber - LfL
Bei Fragen stehen Ihnen die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Rindermast der Sachgebiete L2.3T der jeweiligen Regierungsbezirke zur Verfügung.
ASP-Früherkennungsprogramm nutzen
Afrikanische Schweinepest (ASP) breitet sich aus
Die Afrikanische Schweinepest breitet sich in Deutschland weiter aus. Schweinehaltenden Betrieben in Bayern wird empfohlen, am ASP-Früherkennungsprogramm, der sog. Statusuntersuchung, teilzunehmen. Ein großes Risiko, die Tierseuche zu verbreiten, sind Lebensmittel aus Haus- oder Wildschweinefleisch. Ein achtlos weggeworfenes Wurstbrot kann ausreichen, um das Virus zu übertragen.
Afrikanische Schweinepest - Staatsministerium
Bayerischer Tierwohl-Preis 2022
Maisacher Rindermastbetrieb erhält Auszeichnung
Für ihre besonderen baulichen Lösungen und Managementmaßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls in ihren Ställen zeichnete Agrarministerin Michaela Kaniber Anfang August drei landwirtschaftliche Betriebe mit dem Tierwohl-Preis 2022 aus. Einer der drei Preisträger ist der Rindermastbetrieb des Biohofs Leonbacher in Maisach.
Der Betrieb erhielt die Auszeichnung für die sehr artgerechte Haltung der Masttiere. Die Familie Leonbacher hat günstige Bedingungen im Stall geschaffen, etwa durch Einstreu, viel Platz, Licht und die Möglichkeit des Weidegangs.
"Sie haben sich ganz bewusst für deutlich mehr Tierwohl in Ihrer Tierhaltung entschieden. Das ist vorbildlich, denn Sie greifen gesellschaftliche Erwartungen auf. Sie stellen sich gleichzeitig den Herausforderungen der Zukunft und erkennen das Entwicklungspotenzial Ihrer Betriebe. Die Umsetzung Ihrer Ideen geben anderen ein tolles Beispiel, wie mit baulichen und Managementlösungen das Wohl der Nutztiere in den Ställen nachhaltig verbessert werden kann", sagte die Ministerin zu den Preisträgern bei der Preisverleihung in Maisach.
Mit dem „Bayerischen Tierwohl-Preis für landwirtschaftliche Nutztierhalter“ werden seit 2014 konkrete Projekte ausgezeichnet, die bereits erfolgreich in die Praxis umgesetzt wurden. Details zu den Sieger-Projekten sind zu finden unter:
Bayerischer Tierwohl-Preis 2022 - StMELF
Überregionaler Ansprechpartner für die Pferdehaltung ist seit 01.7.2021 nicht mehr das Fachzentrum für Pferde in Fürstenfeldbruck sondern sind nun für den Regierungsbezirk Oberbayern das AELF Holzkirchen, für den Regierungsbezirk Niederbayern das AELF Abensberg-Landshut und für den Regierungsbezirk Schwaben das AELF Kempten. Neben hoheitlichen Aufgaben (z. B. Stellungnahmen) beraten diese rund um die Pferdehaltung. Schwerpunkte sind dabei die Haltung, Fütterung und Ökonomik. Mehr
Staatsgut Schwaiganger
Tierhaltungskurs Pferd
Seit dem 01.07.2021 ist das Bildungszentrum für Pferdehaltung und Reiten Haupt- und Landgestüt Staatsgut Schwaiganger als zuständige Stelle für die Tierhaltungskurse Pferd ausgewiesen.
Ausführliche Informationen - Staatsgut Schwaiganger
Schweinezucht und -haltung
Spezielles Beratungsangebot für Ferkelerzeuger
Die Schwerpunktberatung zur Ferkelerzeugung unterstützt Landwirte. Sie infomiert über gesetzliche Neuerungen und aktuelle Förderkonditionen. Außerdem zielt das Projekt darauf ab, die ökonomischen und produktionstechnischen Verhältnisse im Einzelbetrieb unter Einbeziehung des Tierwohls zu verbessern.
Schwerpunktberatung - Staatsministerium