Wald und Forstwirtschaft
Etwa 40.000 Hektar in unserem Amtsgebiet sind von Wald bedeckt. Die sechs Revierleiter und Revierleiterinnen des AELF Fürstenfeldbruck betreuen den Wald und sind Ansprechpartner für Waldbesitzer und Waldbesucher.
Etwa 40.000 Hektar in unserem Amtsgebiet sind von Wald bedeckt. Die sechs Revierleiter und Revierleiterinnen des AELF Fürstenfeldbruck betreuen den Wald und sind Ansprechpartner für Waldbesitzer und Waldbesucher.
Unter diesem Motto fand Anfang April 2022 bei sonnigem Wetter eine Baumpflanzaktion des Waldkindergartens Germering im Stadtwald Germering statt. Unweit des Germeringer Sees pflanzten die Kinder des Waldkindergartens 30 Weißtannen unter den Schirm eines Fichten-Altbestandes. Organisiert hatte die Pflanzung der zuständige Forstbeamte des AELF Fürstenfeldbruck, Walter Pabst von Ohain. Mehr
Am 04. April fand am Bauernhofmuseum Jexhof in Schöngeising der Regionalentscheid des Forstlichen Wettbewerbs 2022 statt. 48 Landwirtschaftslehrlinge von Ausbildungsbetrieben in den Landkreisen Dachau, Fürstenfeldbruck und Landsberg wurden im sicheren Umgang mit der Motorsäge und zu ihrem forstlichen Fachwissen getestet. Mehr
Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung und sind zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse aus der diesjährigen Erhebung liegen nun vor. Mehr
Foto: Gero Brehm
Das Bildungsprogramm Wald (BiWa) ist eine Veranstaltungsreihe zum Thema Wald und Forstwirtschaft für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer. Dabei vermitteln Referenten des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck die wesentlichen Grundlagen der Waldbewirtschaftung. Mehr
Waldbesitzer stehen immer öfter in der Kritik, wenn sie in ihrem Wald Bäume fällen. Dabei ermöglichen sie durch die Bewirtschaftung den nötigen Waldumbau und sichern Schutz- und Erholungsfunktionen. Mit Waldspaziergängen für Interessierte möchten wir informieren und Verständnis für eine moderne Waldbewirtschaftung ermöglichen. Mehr
Stürme, Trockenheit und Borkenkäferbefall richten in den für unsere Region typischen Fichtenwäldern schwere Schäden an. Die Waldbestände müssen daher so umgebaut werden, dass sie mit dem veränderten Klima zurechtkommen. Wie? Das zeigt ein Lehrpfad im Rechtlerwald Längenmoos in der Gemeinde Mittelstetten. Mehr
Foto: Bruno Butz
Unter diesem Motto fand Anfang November 2021 eine Veranstaltung des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck mit Schülern der „Fridays-for-Future“-Bewegung im Germeringer Stadtwald statt. Mehr
Foto: Matthias Stang
„Es herrschten optimale Wetterbedingung für die Ernte der Elsbeeren“, freute sich Judith Clever, Projektmanagerin der Initiative Zukunftswald am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck, nachdem sie gemeinsam mit ihrem Kollegen Sebastian Winter und dem Forstreferendar Matthias Stang eine Elsbeere im Fünfseenland abgeerntet hatte. Mehr
Seit einigen Monaten gibt es neuartige Wuchshüllen aus Fichtenfurnier als Verbissschutz. Anita Ottmann, Revierleiterin vom Forstrevier Fürstenfeldbruck, hat diese Wuchshüllen für Sie aufgebaut und getestet. Mehr
Foto: Jan Böhm
Heute schon für morgen handeln – aus Verantwortung für die Nachkommen. Die Initiative Zukunftswald Bayern am AELF Fürstenfeldbruck betreut beispielhafte Projekte zum Thema Waldumbau im Klimawandel. Mehr
Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet diese Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigsten Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst. Mehr
Zum FFH-Gebiet Ammerseeufer und Leitenwälder gehören unter andererem die naturnahen Ammerseeufer mit ihren Seeuferbiotopen, Auwäldern und wärmegetönten Buchenwäldern. Der malerische Bereich der Teilfläche I am Nordufer des Ammersees liegt im Landkreis Landsberg a.Lech. Mehr
Heute schon für morgen handeln – aus Verantwortung für die Nachkommen. Die Initiative Zukunftswald Bayern am AELF Fürstenfeldbruck betreut beispielhafte Projekte zum Thema Waldumbau im Klimawandel. Mehr
Natura 2000 ist ein europaweiter Biotopverbund. Es gehört zu den weltweit umfassendsten Naturschutzprojekten und ist die wichtigste europäische Initiative zur Erhaltung heimischer Tier- und Pflanzenarten und deren natürlicher Lebensräume. Für die Natura 2000-Gebiete werden Managementpläne entwickelt. Mehr