Waldbesitzer

Die Ansprechpartner des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck beraten die Waldbesitzer fachlich und zu finanziellen Förderungen. In unserem Amtsbereich bewirtschaften etwa 16.000 private Waldbesitzer 60% der Waldfläche.

Meldungen

Fortbildung für Waldbesitzende
Bildungsprogramm Wald 2023

Waldbesitzer bei einer Exkursion im Wald

Plötzlich Waldbesitzende/r und keine Ahnung? Grundwissen vermittelt das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck, ab Anfang Februar. Eine Online-Anmeldung ist ab sofort möglich.  Mehr

Informationen zum Borkenkäfer und zur Bekämpfung
Landkreis Dachau: Massive Zunahme der Borkenkäferschäden

Borkenkäfer bei der Eiablage

Hitze und Trockenheit in den Monaten Juli und August haben die Entwicklung der Fichtenborkenkäfer begünstigt und die Abwehrkräfte der Fichten geschwächt. Insbesondere im Landkreis Dachau ist eine massive Zunahme der Borkenkäferschäden v. a. durch den Buchdrucker zu beobachten. Wichtige Informationen und Handlungsempfehlungen zum Thema Borkenkäfer finden Sie hier.  Mehr

Mit Engagement und Leidenschaft für den Wald
Gewinner des Deutschen Waldpreises 2022

Baumreicher Waldbestand inmitten von Feldern

Auf knapp drei Hektar bewirtschaftet Raimund Hofmann in der Nähe von Weil einen Wald, der mit 39 Baumarten und verschiedenen Straucharten eine außergewöhnliche Vielfalt aufweist. Diese Vielfalt konnte er nur durch viel Engagement und Leidenschaft für den Wald entwickeln. Für seine engagierte Arbeit wurde er mit dem Deutschen Waldpreis 2022 ausgezeichnet.   Mehr

Waldspaziergänge für Interessierte
Waldbesitzer erklären Forstwirtschaft

Waldbesitzer Stefan Bader beim Spaziergang mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern.

Waldbesitzer stehen immer öfter in der Kritik, wenn sie in ihrem Wald Bäume fällen. Dabei ermöglichen sie durch die Bewirtschaftung den nötigen Waldumbau und sichern Schutz- und Erholungsfunktionen. Mit Waldspaziergängen für Interessierte möchten wir informieren und Verständnis für eine moderne Waldbewirtschaftung ermöglichen.  Mehr

Ersatz für Plastikprodukte im Wald
Wuchshüllen aus Furnier

Verbissschutzhüllen aus Plastik

Seit einigen Monaten gibt es neuartige Wuchshüllen aus Fichtenfurnier als Verbissschutz. Anita Ottmann, Revierleiterin vom Forstrevier Fürstenfeldbruck, hat diese Wuchshüllen für Sie aufgebaut und getestet.  Mehr

Fitnessprogramm für Bayerns Wälder
Initiative Zukunftswald Bayern (IZW) am AELF Fürstenfeldbruck

Buchenverjüngung unter Fichtenbestand ©  Jan Böhm

Foto: Jan Böhm

Heute schon für morgen handeln – aus Verantwortung für die Nachkommen. Die Initiative Zukunftswald Bayern am AELF Fürstenfeldbruck betreut beispielhafte Projekte zum Thema Waldumbau im Klimawandel.  Mehr

Schwerpunkte

Wälder nutzen und gleichzeitig die Natur schützen
Initiative Zukunftswald Bayern am AELF Fürstenfeldbruck

Initiative Zukunftswald Bayern am AELF Fürstenfeldbruck

Heute schon für morgen handeln – aus Verantwortung für die Nachkommen. Die Initiative Zukunftswald Bayern am AELF Fürstenfeldbruck betreut beispielhafte Projekte zum Thema Waldumbau im Klimawandel.  Mehr

Waldumbauoffensive
Musterbestände zum Waldumbau

Mischwald mit Verjüngung

Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier.  Mehr

Hilfe bei Unfällen im Wald nicht nur bei der Waldarbeit!
Feste Rettungspunkte sorgen für mehr Sicherheit

Rettungstreffpunkt PA-L-1044

Unfälle bei der Waldarbeit sind, verglichen mit Verkehrsunfällen, relativ selten. Wenn es zu Verletzungen kommt sind diese jedoch meistens schwer und schnelle Hilfe ist gefragt. Damit die Helfer schnell den richtigen Weg zur Unfallstelle finden, gibt es ein bayernweites Netz an festen Rettungspunkten, die gezielt angefahren werden können.  Mehr

Waldnaturschutz
Waldbesitzer aktiv für den Naturschutz

Specht mit Jungen

Foto: Norbert Wimmer

Nachhaltig schützen und nutzen sind kein Widerspruch. Der bayerische Weg des Waldnaturschutzes integriert ökologische Maßnahmen in die Forstwirtschaft, ohne großflächig auf die Holzproduktion zu verzichten. Waldbesitzern, die etwas für die Natur tun möchten, steht ein ganzes Bündel an Möglichkeiten zur Verfügung.  Mehr

Artikelreihe
Waldbesitzer-Portraits

Leonhard Mösl begutachtet eine Tanne

Den allergrößten Teil der etwas über 9.000 Hektar Wald im Landkreis Dachau bewirtschaften private Waldbesitzer. Vier davon stellt das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in einer Artikelreihe vor: Annette Haniel, Prof. Dr. Hans-Günter Gruber, Siegfried Achter und Leonhard Mösl.  Mehr