Waldbesitzer
Die Ansprechpartner des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck beraten die Waldbesitzer fachlich und zu finanziellen Förderungen. In unserem Amtsbereich bewirtschaften etwa 16.000 private Waldbesitzer 60% der Waldfläche.
Meldungen
Initiative Zukunftswald
Lehrpfad für Waldumbau im Rechtlerwald Längenmoos

Stürme, Trockenheit und Borkenkäferbefall richten in den für unsere Region typischen Fichtenwäldern schwere Schäden an. Die Waldbestände müssen daher so umgebaut werden, dass sie mit dem veränderten Klima zurechtkommen. Wie? Das zeigt ein Lehrpfad im Rechtlerwald Längenmoos in der Gemeinde Mittelstetten. Mehr
Fortbildung
Bildungsprogramm Wald (BiWa)

Foto: Gero Brehm
Das Bildungsprogramm Wald (BiWa) ist eine Veranstaltungsreihe zum Thema Wald und Forstwirtschaft für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer. Dabei vermitteln Referenten des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck die wesentlichen Grundlagen der Waldbewirtschaftung. Mehr
Waldspaziergänge für Interessierte
Waldbesitzer erklären Forstwirtschaft

Waldbesitzer stehen immer öfter in der Kritik, wenn sie in ihrem Wald Bäume fällen. Dabei ermöglichen sie durch die Bewirtschaftung den nötigen Waldumbau und sichern Schutz- und Erholungsfunktionen. Mit Waldspaziergängen für Interessierte möchten wir informieren und Verständnis für eine moderne Waldbewirtschaftung ermöglichen. Mehr
Ersatz für Plastikprodukte im Wald
Wuchshüllen aus Furnier

Seit einigen Monaten gibt es neuartige Wuchshüllen aus Fichtenfurnier als Verbissschutz. Anita Ottmann, Revierleiterin vom Forstrevier Fürstenfeldbruck, hat diese Wuchshüllen für Sie aufgebaut und getestet. Mehr
Fitnessprogramm für Bayerns Wälder
Initiative Zukunftswald Bayern (IZW) am AELF Fürstenfeldbruck

Foto: Jan Böhm
Heute schon für morgen handeln – aus Verantwortung für die Nachkommen. Die Initiative Zukunftswald Bayern am AELF Fürstenfeldbruck betreut beispielhafte Projekte zum Thema Waldumbau im Klimawandel. Mehr
Artikel in der LWF-aktuell 125 von Günter Biermayer
Das Risiko ist entscheidend: Baumarten betriebswirtschaftlich kalkuliert

Foto: Dr. Matthias Jantsch
Der Klimawandel verändert auch die betriebswirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher waldbaulicher Konzepte. Die Erfahrungen über Leistung und Ertrag von Baumarten und unterschiedlichen Mischbeständen werden zunehmend in Frage gestellt. Baumartenreiche Mischwälder aus standortgerechten Baumarten sind als Antwort kein neues, sondern ein sehr altes Rezept.
LWF Bayern - Blickpunkt Waldschutz
Mäuse gefährden Aufforstungen

Von Wühlmaus abgefressene Wurzel
Foto: Gero Brehm
Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) hat die Waldbesitzer darüber informiert, dass die Gefährdung der Forstkulturen durch Wühlmäuse erheblich zugenommen hat. Mit teils deutlichen Schäden sei zu rechnen. Besonders betroffen seien vergraste oder mit Brombeeren und Himbeeren bewachsene Aufforstungen. Auch die Gefahr, sich durch Kontakt mit Mäusen oder Mäusekot mit Hantaviren zu infizieren, sei explosionsartig angestiegen.
Schwerpunkte
Wälder nutzen und gleichzeitig die Natur schützen
Initiative Zukunftswald Bayern am AELF Fürstenfeldbruck

Heute schon für morgen handeln – aus Verantwortung für die Nachkommen. Die Initiative Zukunftswald Bayern am AELF Fürstenfeldbruck betreut beispielhafte Projekte zum Thema Waldumbau im Klimawandel. Mehr
Hilfe bei Unfällen im Wald nicht nur bei der Waldarbeit!
Feste Rettungspunkte sorgen für mehr Sicherheit

Unfälle bei der Waldarbeit sind, verglichen mit Verkehrsunfällen, relativ selten. Wenn es zu Verletzungen kommt sind diese jedoch meistens schwer und schnelle Hilfe ist gefragt. Damit die Helfer schnell den richtigen Weg zur Unfallstelle finden, gibt es ein bayernweites Netz an festen Rettungspunkten, die gezielt angefahren werden können. Mehr
Waldnaturschutz
Waldbesitzer aktiv für den Naturschutz

Foto: Norbert Wimmer
Nachhaltig schützen und nutzen sind kein Widerspruch. Der bayerische Weg des Waldnaturschutzes integriert ökologische Maßnahmen in die Forstwirtschaft, ohne großflächig auf die Holzproduktion zu verzichten. Waldbesitzern, die etwas für die Natur tun möchten, steht ein ganzes Bündel an Möglichkeiten zur Verfügung. Mehr
Artikelreihe
Waldbesitzer-Portraits

Den allergrößten Teil der etwas über 9.000 Hektar Wald im Landkreis Dachau bewirtschaften private Waldbesitzer. Vier davon stellt das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in einer Artikelreihe vor: Annette Haniel, Prof. Dr. Hans-Günter Gruber, Siegfried Achter und Leonhard Mösl. Mehr