Wald und Forstwirtschaft
Etwa 40.000 Hektar in unserem Amtsgebiet sind von Wald bedeckt. Die sechs Revierleiter und Revierleiterinnen des AELF Fürstenfeldbruck betreuen den Wald und sind Ansprechpartner für Waldbesitzer und Waldbesucher.
Etwa 40.000 Hektar in unserem Amtsgebiet sind von Wald bedeckt. Die sechs Revierleiter und Revierleiterinnen des AELF Fürstenfeldbruck betreuen den Wald und sind Ansprechpartner für Waldbesitzer und Waldbesucher.

Beim bayerischen Landesentscheid im Berufswettbewerb der Deutschen Landjugend (Sparte Forst) zeigten angehende Forstwirte ihr Können in verschiedenen Disziplinen. Korbinian Meeß und Tobias Reichl von den Bayerischen Staatsforsten werden Bayern beim Bundesentscheid in Bad Sassendorf vertreten. Mehr
© AELF Rosenheim
Am 12. September 2025 findet der Oberbayerische Waldbesitzerinnentag statt. Waldbesitzerinnen und Försterinnen kommen zusammen, um sich über Waldbesitz und -pflege auszutauschen. Bei einem geführten Spaziergang werden Themen wie Wiederaufforstung und Waldnaturschutz behandelt. Mehr
Foto: Gero Brehm
Das Bildungsprogramm Wald (BiWa) ist eine Veranstaltungsreihe zum Thema Wald und Forstwirtschaft für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer. Dabei vermitteln Referenten des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck die wesentlichen Grundlagen der Waldbewirtschaftung. Mehr
© Lisa Schubert, AELF FFB
Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung. Zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen sind sie wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse der diesjährigen Inventur sind jetzt verfügbar.
Mehr

In Zusammenarbeit mit der BayernLB organisierte Förster Steven Ernst vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck Mitte November eine Pflanzaktion im Forstrevier Schöngeising. Mehr

Im Wald nahe Jesenwang fand kürzlich die Ernte von Bucheckern statt, die für die Anzucht von neuen Rotbuchen benötigt werden. Beteiligt waren Mitarbeiter der Bayerischen Staatsforsten (BaySF) und des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck. Mehr
© Gero Brehm
Das Walderlebniszentrum Grafrath bietet allen Besuchern eine einzigartige Atmosphäre. Das neu gebaute Holzgebäude präsentiert sich als idealer Startpunkt für unzählige Aktivitäten im umliegenden Wald, der so ganz anders ist. Hier kann man hautnah erleben, wie Wälder sich anfühlen und „reist“ dabei durch verschiedene Kontinente. Wir bieten im Walderlebniszentrum vielfältige Aktivitäten an. Neugierig? Hier erfahren Sie mehr.
© Gero Brehm
Anträge von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 sind ab Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich. Um sich in iBALIS anzumelden sind eine Zugangsnummer (= gültige Betriebsnummer) und ein Passwort (= PIN) notwendig. Mehr Infos zur neuen Antragsstellung gibt es im Waldbesitzer-Portal.
Finanzielle Förderung der Bewirtschaftung des Waldes - Waldbesitzer-Portal

Mit der Roteiche (Quercus rubra L.) wurde zum vierten Mal eine Gastbaumart zum Baum des Jahres gewählt. Ihre Wahl ist allerdings nicht unumstritten. Kritiker fürchten durch den Anbau dieser Baumart negative ökologische Auswirkungen, Befürworter sehen in der Roteiche eine waldbaulich interessante Alternativbaumart im Klimawandel. Damit Sie sich selbst ein Bild von diesem einzigartigen Baum machen können, haben wir hier alles wissenswerte für Sie zusammengetragen.
LWF Wissen Nr. 89: Ausführliches Wissen zur Roteiche
LWF aktuell Nr. 150: Kurze Informationen zur Roteiche
Forstcast - Folge 6: Zu Recht ausgezeichnet? Die Roteiche als Baum des Jahres 2025

Sie möchten ein bisher nicht forstlich genutztes Grundstück aufforsten? Nach Art. 16 Abs. 1 des Bayerischen Waldgesetzes (BayWaldG) ist die Aufforstung nicht forstlich genutzter Grundstücke durch Pflanzung oder Saat von Waldbäumen erlaubnispflichtig. Genaue Informationen zum Verfahren und zur Antragsstellung finden Sie im Waldbesitzer-Portal.
© Jan Böhm
Heute schon für morgen handeln – aus Verantwortung für die Nachkommen. Die Initiative Zukunftswald Bayern am AELF Fürstenfeldbruck betreut beispielhafte Projekte zum Thema Waldumbau im Klimawandel. Mehr

Natura 2000 ist ein europaweiter Biotopverbund. Es gehört zu den weltweit umfassendsten Naturschutzprojekten und ist die wichtigste europäische Initiative zur Erhaltung heimischer Tier- und Pflanzenarten und deren natürlicher Lebensräume. Für die Natura 2000-Gebiete werden Managementpläne entwickelt. Mehr

Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet dieses Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigste Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst. Mehr
© Jan Böhm
Unsere Wälder stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen. Wir wollen sie fit machen für die Zukunft! Beispiele für erfolgreichen Waldumbau gibt es hier. Mehr